Gewaltfreiheitsprogramm

Language
German

WRI's Nonviolence Programme promotes the use of active nonviolence to confront the causes of war and militarism. We develop resources (such as the Handbook for Nonviolent Campaigns) and provide nonviolence training to groups seeking to develop their skills.

WRI's Nonviolence Programme:

  • empowers grassroot activists in nonviolent campaigns, through resources, publications and by leading training in nonviolence;

  • coordinates regional nonviolence trainers' networks;

  • educates the WRI and wider network of the connections between economics and war.

We believe the goals of peace and justice will eventually be achieved through the persistent work of grassroots movements over time, in all countries and regions. Our mission is to support these movements, helping them gain and maintain the strength needed for the journey they face, and to link them to one another, forming a global network working in solidarity, sharing experiences, countering war and injustice at all levels.

The front cover of our Handbook for Nonviolent Campaigns

Resources

Handbook for Nonviolent Campaigns

In 2014 we published the second edition of our Handbook for Nonviolent Campaigns, a book to accompany and support social change movements. The book – written by over 30 seasoned activists - has been translated into over ten languages, and several thousand copies have been sold. A wide variety of movements, campaigns, trainers and individual activists from around the world have made use of the Handbook.

The English and Spanish version of the Handbook can be bought from the WRI webshop.

The German version of the Handbook is published and sold by Graswurzelrevolution.

For information other editions/languages, please contact us at info@wri-irg.org.

Empowering Nonviolence

From April 2017, the Handbook – and lots of other content – will be available online on our new Empowering Nonviolence website. Empowering Nonviolence allows users to browse the content of the Handbook, helping to make activists and movements more effective in their campaigning and direct action, more strategic in their planning, and to become more sustainable, as they learn from others and share stories and ideas.

New Worlds in Old Shells

When we think of nonviolent social change we often think of protests, direct action, banners, placards, and crowds in the street. Often these actions are saying “No!”, resisting the causes of violence and war, and they are very necessary. As important though, are the communities and organisations “building a new world in the shell of the old”, saying “yes!” by putting into practise the emancipatory, nonviolent, empowering ways of working and living we hope – one day – everyone will experience. Gandhi coined the word “constructive programmes” to describe this sort of social change, and we are currently writing a new publication exploring these ideas, called New Worlds in Old Shells.

Nonviolence Training

The Nonviolence Programme is a direct response to needs expressed by activist groups for nonviolence training and resources, especially focusing on campaign strategies for nonviolent direct action (NVDA). The training tools and materials we use are designed to facilitate the groups that contact us in the processes they initiate and lead. We do not prescribe a particular way of taking action; our goal is to train and empower local nonviolence trainers, to build independent, local capacity with the groups we work alongside.

Arbeitsgruppen

Placheolder image

Arbeitsgruppen über eine große Bandbreite von Themen wurden an drei Nachmittagen der Konferenz angeboten; während einige im voraus geplant worden waren, gab es Raum für diejenigen, die an der Konferenz teilnahmen, die Gelegenheit zu ergreifen, dass sie viele erfahrene und unterschiedliche Aktivisten vorfanden und eine Arbeitsgruppe einberufen konnten, um Fragen vorzustellen, auszuarbeiten und Rückmeldungen über Probleme zu erhalten, an denen sie arbeiteten.

Gesprächsleitung: Roberta Bacic, Brandom Hamber, Elisabeth Stanley, Andrew Rigby

Geschichten erzählen, Leugnen und Schweigen

Mit der Vergangenheit umzugehen, ist keine objektive Übung. Es bedeutet persönliche Wahrheiten und Werte in einer Art zu verbinden, die den Kampf des Lebens in der Gegenwart erleichtert und sie in die Lage versetzt, in die Zukunft gerichtet zu werden.

Gesprächsleitung: Helen Stevens

Diese Themengruppe brachte Menschen, die im Begriffe sind, sich mit den Konzepten der Gewaltfreiheit bekannt zu machen, mit erfahrenen Aktivisten zusammen, die aus einer Überprüfung dieser Schlüsselideen Nutzen ziehen wollten. Helen Stefens vom Scottish Centre for Nonviolence leitete diese Gruppe.

Gesprächsleitung: Doro Bruch und Tikiri

Auswanderung ist in vielen Fällen die Folge eines andauernden Konflikts, Unterdrückung oder Ausbeutung von Menschen oder Ressourcen, die ihrerseits durch militärische Gewalt aufrechterhalten wird. Es gibt keine Unterscheidung zwischen Kriegsflüchtlingen und Wirtschaftsflüchtlingen; sie sind alle Flüchtlinge.

Leitung: Andreas Speck

Diese Gruppe sprach hauptsächlich über das Thema Kriegsdiensverweigerung (KDV). Die Tatsache, dass einige Mitglieder der Gruppe aus Ländern mit Wehrpflicht stammen und andere aus Ländern mit Berufsarmeen, führte dazu, dass die Diskussion mehr Fragen als Antworten zu Tage förderte.

Insbesondere sind ein paar bemerkenswerte Fragen die folgenden:

Gesprächsleitung: Dorie Wilsnack und Eric Bachman

Gewalt in ethnischen Gemeinschaften und innerhalb des Staates, aber auch innerethnische Konflikte haben oft tief verwurzelte Gründe wie gegenseitige Ängste, Unsicherheiten und Hass auf ethnische, religiöse oder kulturelle Gruppen.

Darüberhinaus werden diese Gründe oft von politischen Führern oder den Medien übertrieben. Verschiedene Formen gewaltfreier Strategien und Methoden existieren, um sich ihnen zu stellen, von denen zwei in dieser Themengruppe diskutiert wurden: Brücken bauen und gewaltfreie Intervention.

Gesprächsleitung: Joanne Sheehan und Julia Kraft-Garcia

Die Teilnehmer an dieser Themengruppe waren aus Irland, Indien, Spanien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, der Türkei, Deutschland, Kolumbien, USA.

An jedem der drei ersten Tage gab es eine Übung, einen Beitrag von unseren eingeladenen ReferentInnen Ich finde keine schönes deutsches Wort für ,,Ressource people". G. B.und eine Diskussion um ein bestimmtes Thema.

Graswurzelaktivismus ist das Hauptanliegen der War Resisters' International. Deshalb wurde dieses Forum für den Abschlußabend der Konferenz geplant. Jeder Teilnehmer an diesem Forum mußte zuerst die Geschichte seiner Arbeit für Frieden und Gerechtigkeit erzählen. Joanne Sheehan machte den Anfang und erzählte von der gewaltfreien Besetzung des Seabrook-Atomkraftwerkes in New Hampshire. Joanne war in den Vereinigten Staaten eine Trainerin für Gewaltfreiheit, Organisatorin und Teilnehmerin an dieser Kampagne.

Subscribe to Gewaltfreiheitsprogramm