WRI Office Bericht https://wri-irg.org/de de Our work this year https://wri-irg.org/en/story/2016/our-work-year <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_entity_view' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_1col' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * ds-1col--node--26828.html.twig * ds-1col--node-story-rss.html.twig * ds-1col--node-story.html.twig * ds-1col--node-rss.html.twig * ds-1col--node.html.twig x ds-1col.html.twig x ds-1col.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-1col.html.twig' --> <div data-history-node-id="26828" class="node node--type-story node--view-mode-rss ds-1col clearfix"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--node-post-date---custom.html.twig * field--expert--node--node-post-date--story.html.twig * field--expert--node--story.html.twig * field--expert--node--node-post-date.html.twig * field--expert--node-post-date--story.html.twig * field--expert--story.html.twig * field--expert--node-post-date.html.twig * field--expert.html.twig * field--ds-field-expert.html.twig * field--node--node-post-date--story.html.twig * field--node--node-post-date.html.twig * field--node--story.html.twig * field--node-post-date.html.twig * field--ds.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <time > 31 Okt. 2016</time> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--body--rss.html.twig * field--default--node--body--story.html.twig * field--default--node--story.html.twig * field--default--node--body.html.twig * field--default--body--story.html.twig * field--default--story.html.twig * field--default--body.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--body--story.html.twig * field--node--body.html.twig * field--node--story.html.twig * field--body.html.twig * field--text-with-summary.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><p lang="en-US" xml:lang="en-US" xml:lang="en-US"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'entity_embed_container' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/entity_embed/templates/entity-embed-container.html.twig' --> </p><div alt="" data-embed-button="image_embed" data-entity-embed-display="image:responsive_image" data-entity-embed-display-settings="{&quot;responsive_image_style&quot;:&quot;body_inline_1_3&quot;,&quot;image_link&quot;:&quot;&quot;}" data-entity-type="file" data-entity-uuid="cfe43ebe-050c-4202-be45-914335305808" title="" class="align-right embedded-entity" data-langcode="de"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'responsive_image_formatter' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/responsive_image/templates/responsive-image-formatter.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'responsive_image' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/responsive_image/templates/responsive-image.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'image' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/image.html.twig' --> <img srcset="/sites/default/files/public_files/styles/max_325x325/public/images/Annual-report-story.home.jpg?itok=CYWupZTB 1x" src="/sites/default/files/public_files/styles/medium/public/images/Annual-report-story.home.jpg?itok=yBnsJviT" alt="" typeof="foaf:Image" class="img-responsive" /><!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/image.html.twig' --><!-- END OUTPUT from 'core/modules/responsive_image/templates/responsive-image.html.twig' --><!-- END OUTPUT from 'core/modules/responsive_image/templates/responsive-image-formatter.html.twig' --></div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/entity_embed/templates/entity-embed-container.html.twig' --> Lest, was die War Resisters' International in diesem Jahr unternommen haben, in unserem Jahresbericht. Dort findet Ihr Informationen zu unseren Programmen, unsere Kampagnenarbeit in der Türkei, unsere Publikationen und Treffen und ein Ausblick auf das nächste Jahr. Hier geht es zu den Berichten in verschiedenen Sprachen: <ul><li><a href="/2016-annual-report">English</a></li> <li><a href="/fr/node/26818">Français</a></li> <li><a href="/de/node/26822">Deutsch</a></li> <li><a href="/es/node/26819">Español</a><br /><!--break--></li> </ul></div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--field-programmes-projects--rss.html.twig * field--expert--node--field-programmes-projects--story.html.twig * field--expert--node--story.html.twig * field--expert--node--field-programmes-projects.html.twig * field--expert--field-programmes-projects--story.html.twig * field--expert--story.html.twig * field--expert--field-programmes-projects.html.twig * field--expert.html.twig * field--ds-field-expert.html.twig * field--node--field-programmes-projects--story.html.twig * field--node--field-programmes-projects.html.twig * field--node--story.html.twig * field--field-programmes-projects.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <div class="field--label tags--label field-label-above">Programmes &amp; Projects</div> <div class="wri-main--tags"> <span class="rel-tag" > <a href="/de/programme/wri-office-bericht" hreflang="de">WRI Office Bericht</a></span> <span class="rel-tag" > <a href="/en/programmes/office" hreflang="en">From the office</a></span> </div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'links__node' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * links--node.html.twig x links.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--comment--rss.html.twig * field--default--node--comment--story.html.twig * field--default--node--story.html.twig * field--default--node--comment.html.twig * field--default--comment--story.html.twig * field--default--story.html.twig * field--default--comment.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig x field--node--comment--story.html.twig * field--node--comment.html.twig * field--node--story.html.twig * field--comment.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/custom/wri_main/templates/field/field--node--comment--story.html.twig' --> <section class="comments"> <h2>Neuen Kommentar hinzufügen</h2> <drupal-render-placeholder callback="comment.lazy_builders:renderForm" arguments="0=node&amp;1=26828&amp;2=comment&amp;3=comment" token="M0RJ7BaQcJRtIlle8KTRmZWxeg7QFsKc2FI8htW59aI"></drupal-render-placeholder> </section> <!-- END OUTPUT from 'themes/custom/wri_main/templates/field/field--node--comment--story.html.twig' --> </div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-1col.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> Tue, 25 Oct 2016 14:23:33 +0000 cmoy 26828 at https://wri-irg.org https://wri-irg.org/de/story/2016/unsere-arbeit-diesem-jahr#comments War Resisters' International Office and Executive Report August 2014 – September 2015 https://wri-irg.org/en/story/2015/war-resisters-international-office-and-executive-report-august-2014-september-2015 <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_entity_view' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_1col' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * ds-1col--node--24984.html.twig * ds-1col--node-story-rss.html.twig * ds-1col--node-story.html.twig * ds-1col--node-rss.html.twig * ds-1col--node.html.twig x ds-1col.html.twig x ds-1col.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-1col.html.twig' --> <div data-history-node-id="24984" class="node node--type-story node--view-mode-rss ds-1col clearfix"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--node-post-date---custom.html.twig * field--expert--node--node-post-date--story.html.twig * field--expert--node--story.html.twig * field--expert--node--node-post-date.html.twig * field--expert--node-post-date--story.html.twig * field--expert--story.html.twig * field--expert--node-post-date.html.twig * field--expert.html.twig * field--ds-field-expert.html.twig * field--node--node-post-date--story.html.twig * field--node--node-post-date.html.twig * field--node--story.html.twig * field--node-post-date.html.twig * field--ds.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <time > 02 Okt. 2015</time> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--body--rss.html.twig * field--default--node--body--story.html.twig * field--default--node--story.html.twig * field--default--node--body.html.twig * field--default--body--story.html.twig * field--default--story.html.twig * field--default--body.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--body--story.html.twig * field--node--body.html.twig * field--node--story.html.twig * field--body.html.twig * field--text-with-summary.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><p class="western" style="margin-bottom: 0cm; orphans: 1;"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'entity_embed_container' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/entity_embed/templates/entity-embed-container.html.twig' --> </p><div alt="" data-embed-button="image_embed" data-entity-embed-display="image:responsive_image" data-entity-embed-display-settings="{&quot;responsive_image_style&quot;:&quot;body_inline_half&quot;,&quot;image_link&quot;:&quot;&quot;}" data-entity-type="file" data-entity-uuid="4a8e94e5-d9ee-4560-988b-88e0a686eefb" title="" class="align-right embedded-entity" data-langcode="de"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'responsive_image_formatter' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/responsive_image/templates/responsive-image-formatter.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'responsive_image' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/responsive_image/templates/responsive-image.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'image' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/image.html.twig' --> <img srcset="/sites/default/files/public_files/styles/large/public/images/War-Resisters-International-.home.gif?itok=ohd7UTXb 1x" src="/sites/default/files/public_files/styles/large/public/images/War-Resisters-International-.home.gif?itok=ohd7UTXb" alt="" typeof="foaf:Image" class="img-responsive" /><!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/image.html.twig' --><!-- END OUTPUT from 'core/modules/responsive_image/templates/responsive-image.html.twig' --><!-- END OUTPUT from 'core/modules/responsive_image/templates/responsive-image-formatter.html.twig' --></div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/entity_embed/templates/entity-embed-container.html.twig' --> <p>Der Bericht des Büros und Vorstands der WRI für den Zeitraum August 2014 bis September 2015 ist erschienen. Seit der historischen Konferenz in Kapstadt im Sommer 2014 haben das Büro und Netzwerk der WRI weiter wichtige Arbeit in aller Welt geleistet. Sie unterstützten KriegsdienstverweigerInnen, führten Aktionen gegen Militärbasen und Waffenproduktion durch, wehrten sich gegen militärische Rekrutierung, leisteten Widerstand gegen die Militarisierung von Polizei, warben für gewaltfreien Widerstand und schufen Netzwerke, um sich zu unterstützen und zusammen stärker zu sein.</p> <p>Lese unseren Jahresbericht <a href="/de/node/24915">hier</a>.</p> <p><!--break--></p> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--field-programmes-projects--rss.html.twig * field--expert--node--field-programmes-projects--story.html.twig * field--expert--node--story.html.twig * field--expert--node--field-programmes-projects.html.twig * field--expert--field-programmes-projects--story.html.twig * field--expert--story.html.twig * field--expert--field-programmes-projects.html.twig * field--expert.html.twig * field--ds-field-expert.html.twig * field--node--field-programmes-projects--story.html.twig * field--node--field-programmes-projects.html.twig * field--node--story.html.twig * field--field-programmes-projects.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <div class="field--label tags--label field-label-above">Programmes &amp; Projects</div> <div class="wri-main--tags"> <span class="rel-tag" > <a href="/de/programme/wri-office-bericht" hreflang="de">WRI Office Bericht</a></span> </div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--field-other-publications--rss.html.twig * field--expert--node--field-other-publications--story.html.twig * field--expert--node--story.html.twig * field--expert--node--field-other-publications.html.twig * field--expert--field-other-publications--story.html.twig * field--expert--story.html.twig * field--expert--field-other-publications.html.twig * field--expert.html.twig * field--ds-field-expert.html.twig * field--node--field-other-publications--story.html.twig * field--node--field-other-publications.html.twig * field--node--story.html.twig * field--field-other-publications.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <div class="field--label tags--label field-label-above">Other publications</div> <div class="wri-main--tags"> <span class="rel-tag" > <a href="/en/taxonomy/term/76" hreflang="en">Reports</a></span> </div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'links__node' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * links--node.html.twig x links.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--comment--rss.html.twig * field--default--node--comment--story.html.twig * field--default--node--story.html.twig * field--default--node--comment.html.twig * field--default--comment--story.html.twig * field--default--story.html.twig * field--default--comment.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig x field--node--comment--story.html.twig * field--node--comment.html.twig * field--node--story.html.twig * field--comment.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/custom/wri_main/templates/field/field--node--comment--story.html.twig' --> <section class="comments"> <h2>Neuen Kommentar hinzufügen</h2> <drupal-render-placeholder callback="comment.lazy_builders:renderForm" arguments="0=node&amp;1=24984&amp;2=comment&amp;3=comment" token="dq1_kb8uuy9lt6DdeGnswKiujBd28LJk-iRk9FOS9QA"></drupal-render-placeholder> </section> <!-- END OUTPUT from 'themes/custom/wri_main/templates/field/field--node--comment--story.html.twig' --> </div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-1col.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> Wed, 30 Sep 2015 15:41:27 +0000 HBrock 24984 at https://wri-irg.org https://wri-irg.org/de/story/2015/jahresbericht-der-wri-herausgekommen#comments Office and Executive Report: September 2012 - August 2013 https://wri-irg.org/en/AnnualReport2012-2013 <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_entity_view' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_1col' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * ds-1col--node--22312.html.twig * ds-1col--node-story-rss.html.twig * ds-1col--node-story.html.twig * ds-1col--node-rss.html.twig * ds-1col--node.html.twig x ds-1col.html.twig x ds-1col.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-1col.html.twig' --> <div data-history-node-id="22312" class="node node--type-story node--view-mode-rss ds-1col clearfix"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--node-post-date---custom.html.twig * field--expert--node--node-post-date--story.html.twig * field--expert--node--story.html.twig * field--expert--node--node-post-date.html.twig * field--expert--node-post-date--story.html.twig * field--expert--story.html.twig * field--expert--node-post-date.html.twig * field--expert.html.twig * field--ds-field-expert.html.twig * field--node--node-post-date--story.html.twig * field--node--node-post-date.html.twig * field--node--story.html.twig * field--node-post-date.html.twig * field--ds.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <time > 31 Okt. 2013</time> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--body--rss.html.twig * field--default--node--body--story.html.twig * field--default--node--story.html.twig * field--default--node--body.html.twig * field--default--body--story.html.twig * field--default--story.html.twig * field--default--body.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--body--story.html.twig * field--node--body.html.twig * field--node--story.html.twig * field--body.html.twig * field--text-with-summary.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><h2>1. Einleitung</h2> <p>Das Jahr seit dem Ratstreffen in Bilbao im September 2012 war die Zeit eines erfolgreichen Übergangs im Büro von Andreas Speck zu Hannah Brock und die Fortsetzung der verschiedenen programmatischen Aktivitäten der WRI. <a href="/node/20620"></a></p> <!-- THEME DEBUG --><!-- THEME HOOK: 'entity_embed_container' --><!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/entity_embed/templates/entity-embed-container.html.twig' --><div alt="" data-embed-button="image_embed" data-entity-embed-display="image:responsive_image" data-entity-embed-display-settings="{&quot;responsive_image_style&quot;:&quot;body_inline_1_3&quot;,&quot;image_link&quot;:&quot;&quot;}" data-entity-type="file" data-entity-uuid="b34f21de-a65c-4ce4-becb-2ff19cda1a9b" title="" class="align-right embedded-entity" data-langcode="de"> <!-- THEME DEBUG --><!-- THEME HOOK: 'responsive_image_formatter' --><!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/responsive_image/templates/responsive-image-formatter.html.twig' --><!-- THEME DEBUG --><!-- THEME HOOK: 'responsive_image' --><!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/responsive_image/templates/responsive-image.html.twig' --><!-- THEME DEBUG --><!-- THEME HOOK: 'image' --><!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/image.html.twig' --><p><img srcset="/sites/default/files/public_files/styles/max_325x325/public/We%20are%20all%20Natan%20Blanc.thumbnail.jpg?itok=WQbknABO 1x" src="/sites/default/files/public_files/styles/medium/public/We%20are%20all%20Natan%20Blanc.thumbnail.jpg?itok=eW6nc9W9" alt="" typeof="foaf:Image" class="img-responsive" /></p> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/image.html.twig' --><!-- END OUTPUT from 'core/modules/responsive_image/templates/responsive-image.html.twig' --><!-- END OUTPUT from 'core/modules/responsive_image/templates/responsive-image-formatter.html.twig' --></div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/entity_embed/templates/entity-embed-container.html.twig' --><p> Die fortschreitende Vorbereitung der geplanten internationalen Konferenz in Südafrika 2014 und die Vorbereitung des Rates von 2013 waren zwei weitere wichtige Elemente unserer Arbeit. Im internationalen Netzwerk markierten der Weltaktionstag gegen Militärausgaben am 15. April, der Tag der Kriegsdienstverweigerung (KDV) genau einen Monat später und die Aktionstage gegen die Militarisierung der Jugend im Juni 2013 Daten, an denen viele unserer Mitglieder gemeinsame Aktionen unternahmen.</p> <p>Die internationale politische Lage bleibt voller Herausforderungen und Probleme – von Venezuela und Paraguay, wo unsere Mitglieder für Menschenrechte kämpfen und gegen den allmächtigen Einfluss des militärischen Establishments, über den Nahen Osten mit seinen verschiedenen Konflikt- und Kriegsbühnen, bis hin nach Ostasien, wo unsere Mitglieder von Südkorea unter dem Schatten eines größeren Konflikts zwischen Nord- und Südkorea gegen eine Militärbasis kämpfen.<br /> Dieser Bericht beschreibt die programmatischen Aktivitäten in den beiden WRI-Programmen (Gewaltfreiheit und das Recht, das Töten zu verweigern), die Arbeit der WRI in den Regionen, das WRI-interne Geschäft und natürlich die finanzielle Situation der WRI.</p> <h2>2. Programme mit persönlicher Zuständigkeit</h2> <p>Seit einigen Jahren hat die WRI jetzt schon zwei Programme mit persönlicher Zuständigkeit: „Gewaltfreiheit“ und „Das Recht, den Kriegsdienst zu verweigern“. In beiden Programmen gibt es verschiedene laufende Aktivitäten und Projekte.</p> <h3>2.1 Programm: Gewaltfreiheit</h3> <p>Verantwortlich: Javier Gárate</p> <p>Das <a href="//wri-irg.org/programmes/nvp" target="”_blank”">Gewaltfreiheits-Programm</a> hat seinen Schwerpunkt auf zwei Hauptgebieten:</p> <ul><li>Lieferung von Ressourcen und Training in Gewaltfreiheit</li> <li>die Initiative gegen Kriegsprofite</li> </ul><p><strong>2.1.1 Ressourcen und Training in Gewaltfreiheit</strong><br /> GraswurzelaktivistInnen zu befähigen, gewaltfreie Aktionen durchzuführen, bleibt weiterhin eines der Hauptziele des Gewaltfreiheits-Programms. Im vergangenen Jahr lag der Schwerpunkt des Programms darin, den Austausch über regionale Trainings für Gewaltfreiheit zu koordinieren und Trainings für TrainerInnen zu leiten. Wir sehen, dass der Hauptbeitrag der WRI darin liegt, TrainerInnen zusammenzubringen, um ihre Erfahrungen auszutauschen und GraswurzelaktivistInnen zu befähigen, ihre eigenen Trainings zu gestalten.</p> <p>In the past year, a European Training Exchange took place in Ieper, Belgium, hosted by WRI's Belgian affiliate – <em>Vredesactie</em>. WRI and<em> Vredesactie</em> came up with the idea for this exchange and invited several other groups to join the organising committee, including: <em>European Youth for Action</em> (EYFA), <em>Turning the Tide</em> (UK), <em>Seeds for Change</em> (UK), <em>Trypod</em> (UK), <em>Ofog</em> (Sweden) and <em>SwedFOR</em> (Sweden). The training exchange brought together 40 trainers for several European countries for a week-long training exchange on strategies for social movements. One concrete outcome from the exchange was to form a loose network of trainers. Participants at the exchange have continued to exchange information and there has already been some follow ups from this exchange, with a meeting in January in London hosted by Turning the Tide on how to develop personal skills for strategies, and there are plans for more trainers meetings during this year. </p> <p>Im vergangenen Jahr fand in Ieper in Belgien ein europäischer Trainingsaustausch statt. Gastgeber war die belgische Mitgliedsorganisation „Vredesactie“. Die WRI und Vredesactie entwickelten die Idee für diesen Austausch und luden verschiedene andere Gruppen ein, zum Organisationskomitee dazuzukommen, darunter European Youth for Action (EYFA), Turning the Tide (UK), Seeds for Change (UK), Trypod (UK), Ofog (Schweden) and SwedFOR (Schweden). Der Trainingsaustausch brachte 40 TrainerInnen aus verschiedenen europäischen Ländern für einen Trainingsaustausch von einer Woche zu Strategien für soziale Bewegungen zusammen. Ein konkretes Ergebnis des Austauschs war, ein loses Netzwerk von Trainerinnen aufzubauen.<br /> TeilnehmerInnen des Austausches haben auch weiterhin Informationen ausgetauscht, und es gab schon einige Folgetreffen nach diesem Austausch, mit einem Treffen in London im Januar, bei dem „Turning the Tide“ Gastgeber war, zur Frage, wie persönliche Fähigkeiten für Strategien entwickelt werden können, und es gibt Pläne für weitere Treffen von TrainerInnen für dieses Jahr.</p> <p>Wie im letzten Jahresbericht im August des letzten Jahres erwähnt, organisierte die WRI einen afrikanischen Austausch für Training in Gewaltfreiheit in Johannesburg. Bei dem Treffen wurde ein afrikanisches Netzwerk für Gewaltfreiheit und Friedensaufbau gegründet. Dieses Netzwerk blieb weiter über Email in Kontakt und plant ein Treffen bei der 2014 bevorstehenden internationalen Konferenz der WRI „KLEINE Aktionen, GROSSE Bewegungen“ in Kapstadt.</p> <p>Für 2013 gibt es Pläne, ein lateinamerikanisches Training für TrainerInnen abzuhalten, das im November in Venezuela stattfinden wird. Das Ziel ist, Aktivisten zusammenzubringen, die gewaltfreie Aktion nutzen oder daran interessiert sind, Fähigkeiten auszutauschen, wie Training gewaltfreie Aktionen auf Graswurzelebene in Lateinamerika unterstützen kann.</p> <p>Im Oktober 2012 leitete das Gewaltfreiheitsprogramm ein Training für TrainerInnen in Südkorea an, Gastgeber war „World Without War“. Die TrainerInnen waren Denise Drake von „Turning the Tide“ und Javier Gárate. Das Training kam gerade zur rechten Zeit, da der Kampf gegen den Flottenstützpunkt auf der Insel Jeju versucht, den Impuls zum Widerstand zurückzugewinnen. Die meisten Teilnehmenden beim Training für TrainerInnen waren aktiv engagiert beim Widerstand gegen den Flottenstützpunkt und suchten nach Wegen, wie sie mehr Menschen in ihren Gruppen ermächtigen können, mit gewaltfreien Aktionen zu arbeiten. Das Training für TrainerInnen war Teil eines längeren Prozesses, begonnen von „World Without War“, um eine Gruppe von TrainerInnen aufzubauen. Die Gruppe traf sich verschiedene Male vor dem Training für TrainerInnen und hat diese Treffen nachher fortgesetzt, um an der Vergrößerung ihrer Fertigkeit zum Trainieren zu arbeiten. „World Without War“ hat direkte Aktionen gegen den Flottenstützpunkt unternommen und sieht gewaltfreies Training als einen Schlüsselaspekt für mehr Wirkung ihrer Aktionen an.</p> <p><em>2.1.1.1 Handbuch für Gewaltfreie Aktion</em><br /> Das <a href="//wri-irg.org/pubs/NonviolenceHandbook" target="”_blank”">Handbuch der WRi für gewaltfreie Kampagnen</a> ist weiterhin die Hauptquelle des Programms für Gewaltfreie Aktion. Wir erhalten weiterhin Angebote, das Handbuch zu übersetzen, und wir haben die Übersetzung in weitere Sprachen abgeschlossen. Im vergangenen Jahr wurde dank der Arbeit von Subhash Khattel die Version in nepalischer Sprache veröffentlicht. Die russische Version ist ebenfalls abgeschlossen. Aus dem Nichts erhielten wir eine Nachricht von der ukrainischen Internet-Gemeinschaft <a href="http://texty.org.us">http://texty.org.us</a>, dass sie das Handbuch ins Ukrainische übersetzt und auf ihrer Webseite eingestellt hätten. Die deutsche Fassung ist auf dem Wege der Übersetzung mit großen Hoffnungen, sie im Laufe des Jahres 2013 fertig zu stellen. Vielen Dank an Jorgen Johansen, der weiterhin dazu hilft, Übersetzungen des Handbuches zu bekommen. Im Augenblick sind Menschen dabei, es ins Italienische, Griechische und Bulgarische zu übersetzen. Mit all diesen Übersetzungen wird das Handbuch in mehr als zehn Sprachen verfügbar sein.<a href=""></a></p> <!-- THEME DEBUG --><!-- THEME HOOK: 'entity_embed_container' --><!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/entity_embed/templates/entity-embed-container.html.twig' --><div alt="" data-embed-button="image_embed" data-entity-embed-display="image:responsive_image" data-entity-embed-display-settings="{&quot;responsive_image_style&quot;:&quot;body_inline_1_3&quot;,&quot;image_link&quot;:&quot;&quot;}" data-entity-type="file" data-entity-uuid="18bf543f-5c90-4a23-b953-f07e38d7b096" title="" class="align-right embedded-entity" data-langcode="de"> <!-- THEME DEBUG --><!-- THEME HOOK: 'responsive_image_formatter' --><!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/responsive_image/templates/responsive-image-formatter.html.twig' --><!-- THEME DEBUG --><!-- THEME HOOK: 'responsive_image' --><!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/responsive_image/templates/responsive-image.html.twig' --><!-- THEME DEBUG --><!-- THEME HOOK: 'image' --><!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/image.html.twig' --><p><img srcset="/sites/default/files/public_files/styles/max_325x325/public/IMAG0605_1.home.jpg?itok=GJMJdq4y 1x" src="/sites/default/files/public_files/styles/medium/public/IMAG0605_1.home.jpg?itok=WmIDzQJQ" alt="" typeof="foaf:Image" class="img-responsive" /></p> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/image.html.twig' --><!-- END OUTPUT from 'core/modules/responsive_image/templates/responsive-image.html.twig' --><!-- END OUTPUT from 'core/modules/responsive_image/templates/responsive-image-formatter.html.twig' --></div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/entity_embed/templates/entity-embed-container.html.twig' --><p> </p> <p>Indem das Handbuch genutzt und übersetzt wird, erhalten wir immer wieder Kommentare dazu. Das brachte uns auf den Gedanken, dass es die richtige Zeit ist, an einer zweiten Auflage des Handbuches zu arbeiten, die einige der Vorschläge für Änderungen und Zusätze aufgreifen kann. Der Plan ist, an der zweiten Auflage in der zweiten Hälfte von 2013 zu arbeiten, wenn ihr also Bemerkungen habt, nehmt mit uns Kontakt auf. Wir werden auch während des Ratstreffens zu Feedback einladen. Als Teil der Arbeit an einer zweiten Auflage wollen wir auch unsere Strategie für Online-Quellen unabhängig vom Handbuch planen und die WRI-Webseite zu einer Quelle für AktivistInnen machen, die sich über gewaltfreie Aktion austauschen und lernen wollen.</p> <p><strong>2.1.2 Initiative gegen Kriegsprofieteure</strong><br /><em>2.1.2.1 Die Zeitschrift „War Profiteers' News”</em><br /> Das Programm zur Gewaltfreiheit arbeitet weiterhin daran, Kampagnen gegen alle Formen der Kriegsprofite zu unterstützen. Mit Kriegsprofiten meinen wir, dass unsere Betonung nicht nur auf dem Waffenhandel liegt, sondern auch auf anderen damit zusammenhängenden Themen wie Privatisierung des Militärs, Technologisierung des Krieges und Kriege um Bodenschätze. Die Arbeit gegen Kriegsprofite wird hauptsächlich über die Veröffentlichung des Rundbriefs „War Profiteers‘ News“ geleistet (<a href="http://wri-irg.org/publications/war_profiteers">http://wri-irg.org/publications/war_profiteers</a>). Mit diesem Rundbrief wird eine besondere Anstrengung gemacht, AktivistInnen und ForscherInnen auf dem Feld der Kriegsprofite einzuladen, zu schreiben und ihre Arbeit anderen mitzuteilen. Das hat zur Vernetzung derjenigen geführt, die zu diesem Rundbrief beitragen.</p> <p><em>2.1.2.2 Welt-Aktionstag zu Militärausgaben</em></p> <p>Die WRI war aktiv bei der Unterstützung der Initiative eines Welt-Aktionstages zu Militärausgaben (Global Day of Action on Military Spending, GDAMS), der vom internationalen Friedensbüro (IPB) koordiniert wurde und dieses Jahr am 15. April stattfand. Die WRI half dabei, eine regionale Erklärung zu Lateinamerika und Aktionen für den GDAMS zu koordinieren (<a href="http://wri-irg.org/node/21528">http://wri-irg.org/node/21528</a>) entwarf eine Erklärung zur Unterstützung des GDAMS am 15. April. Als Teil dieser Arbeit betonten wir die Wichtigkeit, gegen alle Militärausgaben zu sein und nicht die Unterscheidung zwischen „guten“ oder „notwendigen“ Militärausgaben und „bösen“ imperialistischen Militärausgaben zu machen. Die WRI förderte gewaltfreie Aktionen als Teil der GDAMS und ermutigte die Menschen, die Verbindungen zwischen Militarismus und Wirtschaft zu ziehen und nein zu sagen zum Militarismus von Unternehmen.</p> <p>Als Teil der Koordinationsarbeit für den GDAMS war Javier Gárate für ein zweites Jahr Teil des internationalen Steuerungskomitees zum GDAMS 2013. Die WRI wird diese wichtige Initiative weiterhin unterstützen, die Menschen aus aller Welt zusammenbringt, um Nein zu sagen zu Militärausgaben.</p> <p><strong>2.1.3. Spendenarbeit</strong><br /> Das Programm für Gewaltfreiheit hat es geschafft, für alle o. g. Projekte des Programms Spenden einzuwerben, aber keine Spenden für einen Beitrag zu den allgemeinen Personalausgaben. Das bleibt also die große Herausforderung des Programms. Mit dem neuen Spendenkomitee haben wir gearbeitet und Spendenanträge für das Programm erstellt. Während wir diesen Bericht schreiben, haben wir die Nachricht erhalten, dass Lush Charity £ 5.000 für die allgemeinen Kosten des Programms gewährt hat, was uns ermutigt zu glauben, dass wir mehr allgemeine Spenden für das Programm erhalten können. Wie immer laden wir das WRI-Netzwerk ein, nach Wegen zu suchen, Spenden einzuwerben, damit es ein nachhaltiges Programm wird.</p> <h3>2.2 Das Programm “Das Recht, das Töten zu verweigern”</h3> <p>Personal: Andreas Speck, ersetzt durch Hannah Brock </p> <h2>2.2.1 Allgemeine Arbeit</h2> <p><em>2.2.1.1 Kolumbien</em><br /><a href="/pubs/NonviolenceHandbook"></a></p> <!-- THEME DEBUG --><!-- THEME HOOK: 'entity_embed_container' --><!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/entity_embed/templates/entity-embed-container.html.twig' --><div alt="" data-embed-button="image_embed" data-entity-embed-display="image:responsive_image" data-entity-embed-display-settings="{&quot;responsive_image_style&quot;:&quot;body_inline_half&quot;,&quot;image_link&quot;:&quot;&quot;}" data-entity-type="file" data-entity-uuid="20a3b85d-c8b4-41e2-a12f-8d56e35010f3" title="" class="align-right embedded-entity" data-langcode="de"> <!-- THEME DEBUG --><!-- THEME HOOK: 'responsive_image_formatter' --><!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/responsive_image/templates/responsive-image-formatter.html.twig' --><!-- THEME DEBUG --><!-- THEME HOOK: 'responsive_image' --><!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/responsive_image/templates/responsive-image.html.twig' --><!-- THEME DEBUG --><!-- THEME HOOK: 'image' --><!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/image.html.twig' --><p><img srcset="/sites/default/files/public_files/styles/large/public/Manual%20para%20campanas%20noviolentas.home.jpg?itok=y9Zb6aCU 1x" src="/sites/default/files/public_files/styles/large/public/Manual%20para%20campanas%20noviolentas.home.jpg?itok=y9Zb6aCU" alt="" typeof="foaf:Image" class="img-responsive" /></p> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/image.html.twig' --><!-- END OUTPUT from 'core/modules/responsive_image/templates/responsive-image.html.twig' --><!-- END OUTPUT from 'core/modules/responsive_image/templates/responsive-image-formatter.html.twig' --></div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/entity_embed/templates/entity-embed-container.html.twig' --><p> Andreas und Hannah sind im November 2012 nach Kolumbien gereist, um die Verbindungen zu vielen Gruppen aufzufrischen, die bei der ANOOC (<em>La Asamblea Nacional de Objetores y Objetoras de Conciencia</em>) engagiert sind, und zukünftige Arbeit zu planen (ein Reisebericht findet sich hier). Aus diesem Besuch entstand die Wiedereinführung des Passes für KDV. Örtliche Gruppen sind nun in der Lage, ihre eigenen Versionen für jeden neuen KDVer zu drucken (siehe die <em>batidas</em>-Abteilung hier). Wir arbeiten mit der <em>Acción colectiva de objetores y objetoras de conciencia</em> (ACOOC) zusammen, um im Oktober 2013 ein Seminar in Bogotá abzuhalten, das RechtsanwältInnen – und AktivistInnen mit Interesse an Jura – trainieren wird, sowohl die nationalen Gesetze mit Bezug auf KDV (beide unter tutelas, (im Gesetzgebungsverfahren) und einen neuen Gesetzesvorschlag, sollte er beschlossen werden), als auch internationale Standards, die mir KDV zu tun haben. Es wird auch RechtsanwältInnen mit einem Verständnis dafür ausstatten, warum Menschen KDV und Totalverweigerer werden. Die WRI machte der kolumbianischen Regierung im März 2013 einen Vorschlag zu dem neuen Gesetzesprojekt.</p> <p><em>2.2.1.2 Netzwerk KDVer Östliches Mittelmeer</em><br /> Im Juli wurde ein Treffen für AktivistInnen aus dem Nahen Osten geplant, zusammen mit anderen Initiativen von der Region des östlichen Mittelmeers in der Türkei. Das Treffen hatte den Zweck, ein Netzwerk von Bewegungen für KDV in der Region zu gründen. Auch wenn dieses Ereignis verschoben werden musste, sind weitere Optionen, das Treffen Ende 2013 oder Anfang 2014 abzuhalten, schon auf dem Weg, wahrscheinlich an einem anderen Ort. AktivistInnen von der KDV-Plattform für Frieden und andere Gruppen in der Turkei arbeiten daran, zusammen mit der the Initiative for Conscientious Objection in Cyprus, der Association of Greek COs, dem Jenin Creative and Cultural Centre (Palästina), New Profile (Israel), No to Compulsory Military Service (Ägypten) und anderen.</p> <p><em>2.2.1.3 Griechenland</em><br /> Die Verfolgung von KDVern in Griechenland ist 2013 heftig angewachsen. Wir waren in engem Kontakt mit KDVern in Griechenland, besonders durch die Vereinigung für griechische KDVer und erregten Aufmerksamkeit über ihre Lage, auch durch einen Artikel im <a href="/node/21732">Zerbrochenen Gewehr</a>, und <a href="/NikosKaranikas">eine Erklärung</a> über das europäische Büro für KDV und Amnesty International in Griechenland. Ihr „Offener Brief“ (ein Aufruf zu internationaler Unterstützung) wurde vom Büro am 11. Juli verteilt.</p> <p><em>2.2.1.4 Gedenktage</em><br /> Wir nutzen die “Sozialen Medien”, um den Tag der Gefangenen für den Frieden am 1. Dezember und den internationalen Tag der KDV am 15. Mai zu fördern. Einige Jahre lang wurde am 15. Mai ein Land als Schwerpunkt betont. Doch in den letzten Jahren sind die Aktivitäten von Gruppen in der ganzen Welt für den internationalen Tag der KDV gemeinsam begangen worden, und die Mitglieder des Komitees für das Recht das Töten zu verweigern haben keine vorrangigen Empfehlungen für bestimmte Aktionen am 15. Mai gegeben.</p> <p><em>2.2.1.5 Internationale Institutionen</em><br /> Die WRI hat auf die Anfrage nach Information vom UN-Büro des Hochkommissars für Menschenrechte zu KDV reagiert mit einem analytischen Bericht über vier Jahre zu KDV, der dem Rat für Menschenrechte vorgestellt werden wird. Ihr könnt unsere Vorschläge <a href="/node/21269">hier</a> lesen.</p> <p>2.2.1.6 Veröffentlichungen und Medienpräsenz<br /> Siehe 4.6.1.4 und 4.6.1.5 für weitere Informationen über KDV-Neufassungen und KDV-Alarm, die vom RRTKCOM produziert worden sind.</p> <p>Wir erhielten einige Aufmerksamkeit durch die Presse, hauptsächlich in GB, um den Tag der Gefangenen für den Frieden und den internationalen Tag der KDVer. Hannah gab Radio Libertaire ein Interview zu KDV in Turkmenistan, das ins Turkmenische gedolmetscht wurde. Anfragen für Kommentare über KDV im Gedenken an den Krieg von 1914-1918 kommen gerade herein.</p> <p><strong>2.2.2 Ein Ratgeber für KDVer zum System der internationalen Menschenrechte</strong><br /> Dieser Ratgeber zum System der internationalen Menschenrechte für KDVer wurde von Andreas Speck zusammengestellt, der ihn im Dezember 2012 fertigstellte. Das Zentrum für zivile und politische Rechter, das UNO-Büro der Quäker in Genf und die Internationale für Gewissens- und Friedenssteuer (Conscience and Peace Tax International) arbeiteten mit uns zusammen, um dieses Projekt zur Reife zu bringen.</p> <p>Gegründet vom Wohltätigkeitsfonds Roseph Rowntree, hatte sich der Ratgeber mit seiner ursprünglichen Terminierung verspätet, aber wurde schließlich im Mai 2013 herausgebracht im Zusammenhang mit der Tagung des Rates für Menschenrechte in Genf. Ihr könnt ihn finden unter <a href="http://co-guide.info/">http://co-guide.info/</a>.</p> <p>Der Ratgeber ist in Spanisch und Englisch lieferbar. Wir danken Carlos Barranco für seine schnelle und hochwertige Übersetzungsarbeit und den Genfer Quäkern für ihre finanzielle Unterstützung dieser Übersetzung, ebenso wie Netuxo für die Entwicklung einer leicht zugänglichen Webseite.<br /> Wir hoffen, dass er eine bleibende Wirkung auf KDV-Bewegungen haben wird und auf ihre Fähigkeit, sich internationaler Mechanismen zu bedienen.</p> <p><strong>2.2.3. Gegen die Militarisierung der Jugend</strong><br /> Das Projekt gegen die Militarisierung der Jugend war der Schwerpunkt des Friedensarbeiters Owen Everett von QPSW, der 2,5 Tage pro Woche arbeitete. Etwa im November 2012 wurde entschieden, dass die Dokumentation der Konferenz in Darmstadt vom Juni als Buch mit Artikeln von verschiedenen Personen im Netzwerk der WRI herausgegeben werden sollte, mit der Grundlage der Themen der Konferenz, aber interessant für diejenigen, die nicht teilgenommen haben. Das Buch wird im Juni auf Englisch veröffentlicht werden, und deutsche und spanische Fassungen werden im September folgen. Es wird Ausschnitte von Transkriptionen von Interviews einschließen, die in Darmstadt gefilmt worden sind, und Ergebnisse einer Umfrage, die in Darmstadt angefangen wurde.</p> <p>Ein Film mit ausgewählten Teilen der Videointerviews wird gerade von Oskar Castro erstellt, und die vollständigen Umfragedaten zusammen mit einer umfassenden Analyse sind auf die WRI-Webseite gestellt worden: wri-irg.org/surveydata. </p> <p>Ein kleineres Stück Arbeit war die Koordination eines internationalen Aktionstages für militärfreie Bildung und Forschung, der am 14. Juni stattfand. Der war inspiriert durch eine Aktionswoche über dieses Thema im September 2012 in Deutschland, und ist ein Vorlauf für eine Woche mit internationalen Aktionen im Jahr 2014. Gruppen, Organisationen und Individuen von mindestens sieben verschiedenen Ländern werden daran teilnehmen, und ihre Aktionen werden auf der WRI-Webseite und der Webseite des deutschen Netzwerks dokumentiert werden.</p> <p><a href=""></a></p> <!-- THEME DEBUG --><!-- THEME HOOK: 'entity_embed_container' --><!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/entity_embed/templates/entity-embed-container.html.twig' --><div alt="" data-embed-button="image_embed" data-entity-embed-display="image:responsive_image" data-entity-embed-display-settings="{&quot;responsive_image_style&quot;:&quot;body_inline_1_3&quot;,&quot;image_link&quot;:&quot;&quot;}" data-entity-type="file" data-entity-uuid="1c687a3e-9890-4782-b9a4-4d44958dd338" title="" class="align-right embedded-entity" data-langcode="de"> <!-- THEME DEBUG --><!-- THEME HOOK: 'responsive_image_formatter' --><!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/responsive_image/templates/responsive-image-formatter.html.twig' --><!-- THEME DEBUG --><!-- THEME HOOK: 'responsive_image' --><!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/responsive_image/templates/responsive-image.html.twig' --><!-- THEME DEBUG --><!-- THEME HOOK: 'image' --><!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/image.html.twig' --><p><img srcset="/sites/default/files/public_files/styles/max_325x325/public/SowingSeedsAndOwen.home.jpg?itok=mDW--oHR 1x" src="/sites/default/files/public_files/styles/medium/public/SowingSeedsAndOwen.home.jpg?itok=USwoE_qN" alt="" typeof="foaf:Image" class="img-responsive" /></p> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/image.html.twig' --><!-- END OUTPUT from 'core/modules/responsive_image/templates/responsive-image.html.twig' --><!-- END OUTPUT from 'core/modules/responsive_image/templates/responsive-image-formatter.html.twig' --></div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/entity_embed/templates/entity-embed-container.html.twig' --><p> Nachdem die englische Fassung des Buches veröffentlicht worden ist, wird Owen für die übrigen drei Monate seines Engagements den Schwerpunkt auf die Erstellung einer Webseite legen, die als eine Art von Dokumentation der Militarisierung junger Leute in der ganzen Welt in ihren verschiedenen Formen dienen wird. Sie wird auch eine Datenbank mit visuellen, akustischen und literarischen Quellen enthalten, die das hervorheben und bekämpfen. Die Menschen werden in der Lage sein, über den Moderator an die Webseite Inhalte zu liefern. Diese Webseite wird das WRI-Netzwerk in die Lage versetzen, das Projekt voranzutreiben, indem sie anzeigt, welches die Prioritäten sein sollten.</p> <p><strong>2.2.4 Das Komitee für das Programm “Das Recht das Töten zu verweigern” (RRTK-Komitee)</strong><br /> Das Komitee für das Programm “Das Recht das Töten zu verweigern” ist weiterhin in regelmäßigem Kontakt. Diese Arbeit war besonders während der Zeit des Übergangs schwierig und lieferte Hannah und Owen dringend benötigte Sachkenntnis und Hilfe (moralische und professionelle)<br /> Wir trafen Bedia persönlich nach dem Ratstreffen von Bilbao im September. Seitdem haben wir monatliche Telefonkonferenzen abgehalten und sind in regelmäßigem Emailkontakt.</p> <p>Milena Romera von der Acción colectiva de objetores y objetoras de conciencia (ACOOC) in Bogotá, wurde eingeladen, beim Komitee mitzumachen und tat das im April 2013. Das Komitee besteht daher nun aus Rachel Brett (Quaker United Nations Office, Genf), Adriana Patricia Castano Roman (Red Juvenil de Medellin, lebt jetzt in Venezuela), Boro Kitanoski (Peace Action, Makedonien), Oskar Castro (War Resisters' League, USA), Milena Romera (ACOOC, Kolumbien), Igor Seke (aus Serbien, lebt jetzt in Mexico), mit Sergeiy Sandler (New Profile, Israel), der das Komitee einlädt, und Hannah und Owen von der WRI.</p> <p>Unser nächstes teilweise physisches Treffen ist für Oktober 2013 in Kolumbien geplant, wenn mindestens vier von uns in Bogotá zusammen sein werden und andere online dazu kommen. Wir sind froh, unser Treffen mit einem anderen zusammenlegen zu können und auf diese Weise sowohl die Ausgaben wie die Umweltbelastung verringern.</p> <p><strong>2.2.5 Auswertung</strong><br /><strong>Leistungen</strong></p> <ul><li>Das Wagnis des KDV-Handbuchs, das ziemlich intensive Arbeit erforderte und jetzt eine unschätzbare Quelle für KDVer in der ganzen Welt darstellt. Es kann auch genutzt werden, um bei Staaten und Menschenrechtsorganisationen das Verständnis für Angelegenheiten (und Bestrafung) der KDV zu fördern.</li> </ul><p><strong>Challenges</strong></p> <ul><li>The staff changeover inevitably reduced the capacity of the programme for some months, as the handover was a focus from September – December 2012, followed by a period of learning and adjustment.</li> <li>Die Fortsetzung des Schwerpunktes zum Kampf gegen die Militarisierung der Jugend, wobei der Impuls aufrechterhalten wurde, der bei der Konferenz in Darmstadt im Juni 2012 angefangen hat, eingeschlossen die Veröffentlichung der Broschüre „Sowing Seeds: The Militarisation of Youth and How to Counter It“.</li> </ul><p><strong>Herausforderungen</strong></p> <ul><li>Der Wechsel in der Leitung hat unvermeidlich für einige Monate die Kapazität des Programms verkürzt, da der Übergang ein Schwerpunkt von September – Dezember 2012 war, gefolgt von einer Zeit des Lernens und Korrigierens.</li> <li></li> </ul><h2>3. Die WRI in den Regionen</h2> <p>Für dieses Kapitel sind die Mitgliedsorganisationen in den verschiedenen Regionen zuständig, und die Verknüpfungsarbeit, die die WRI unternimmt.</p> <h3>3.1 Afrika</h3> <p>Gewaltfreier Widerstand ist in Afrika lebendig wie nie, und die Mitglieder der WRI in Afrika ebenso wie die Diaspora sind Teil dieser Lebendigkeit, widergespiegelt in den Erfolgen des afrikanischen Austauschs über Training in Gewaltfreiheit, der 2012 in Johannesburg abgehalten wurde, und die Bildung eines afrikanischen Netzwerks für Gewaltfreiheit und Friedensaufbau – wie im letzten Jahresbericht dargestellt. Die Hauptarbeit dieses letzten Jahres lag auf der geplanten internationalen WRI-Konferenz „Kleine Aktionen große Bewegungen: Das Kontinuum der Gewaltfreiheit“, die in Kapstadt/ Südafrika im Juli 2014 stattfinden soll. In Südafrika gibt es ein organisierendes Komitee, gebildet von Laura Pollecut, Sipho Theys, Terry Crawford Browne, Nozizwe Madlala and Jeremy Routdlege. Dieses Komitee hat schon eine Menge Arbeit zur Vorbereitung der Konferenz geleistet und wird der Hauptgastgeber der WRI für die Konferenz in Kapstadt sein. Das Komitee hat sich verschiedene Male getroffen und wird für den Erfolg der Konferenz in Kapstadt entscheidend sein.</p> <p>Das afrikanische Netzwerk hat hauptsächlich durch seine Email-Liste funktioniert, wo die Mitglieder über ihre Aktivitäten berichten, aber auch Ideen für die Konferenz in Kapstadt austauschen. Es gibt Pläne für ein Treffen des afrikanischen Netzwerks für Gewaltfreiheit und Friedensaufbau, das während der Konferenz von 2014 stattfinden soll, wo Entscheidungen über zukünftige Projekte für das Netzwerk fallen sollen. Es gibt auch Netzwerkaktivitäten, im Rahmen des Aufbaus der Konferenz geplant sind. Elavie Ndura und Matt Meyer, die Mitglieder der WRI Afrika-Arbeitsgruppe und Afrika-Netzwerkes, nahmen teil am Wiederaufbau der Vereinigung für Friedensforschung Afrika (AFPREA), beide bei Treffen in Japan und bei nachfolgenden Online-Forums, mit neuen Grundlagen für dieses Netzwerk in Nigeria (und Mit-Koordination der Internationalen Vereinigung für Friedensforschung in Sierra Leone). Gespräche mit den leitenden Persönlichkeiten beider Vereinigungen haben zu einem vorläufigen Einverständnis geführt, dass die ARPREA an der Konferenz im Juli 2014 teilnimmt und mithilft, sie bekannt zu machen, und sich engagiert bei der weiter laufenden Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Afrika.</p> <p>Als Teil des ganzen Prozesses für Kapstadt 2014 hat die WRI verschiedene Artikel über afrikanische Kämpfe in den verschiedenen WRI-Rundbriefen gebracht und mit dem WRI-Netzwerk einige der Themen ausgetauscht, die für die Konferenz zentral sein werden. Das wird sich im folgenden Jahr fortsetzen und intensivieren. Zusätzlich war die WRI in Kontakt mit verschiedenen bedeutenden Webmagazinen, damit diese über die Konferenz und verwandte Themen und Initiativen berichten und Informationen über sie liefern. Verschiedene Mitglieder der Arbeitsgruppe Afrika waren engagiert, Artikel zu veröffentlichen und Bücher zu Aspekten von Gewaltfreiheit in Afrika vorzubereiten, eingeschlossen Analysen des sogenannten Arabischen Frühlings.</p> <h3>3.2 Europa</h3> <p>Das letzte „offizielle“ Treffen des europäischen antimilitaristischen Netzwerks fand vor mehr als einem Jahr statt als Teil der Aktion „NATO-Spiel vorbei“, 2012 in Brüssel. Doch der europäische Trainingsaustausch, der in Ieper/ Belgien abgehalten wurde, war eine Initiative der WRI und des belgischen WRI-Mitglieds Vredesactie und in Zusammenarbeit mit anderen Gruppen, die Mitglieder des europäischen antimilitaristischen Netzwerks sind. Über die ganze Arbeit des europäischen antimilitaristischen Netzwerks, das gewaltfreie direkte Aktionen gegen die NATO, Militärinterventionen und -Infrastruktur durchgeführt hat, waren Trainings in Gewaltfreiheit immer Teil der Aktionsplanung. Ein Treffen mit dem Schwerpunkt auf Training war ein nächster Schritt bei der Arbeit dieses Netzwerks, das in der Zukunft weiterhin gemeinsame Aktionen und andere Formen der Zusammenarbeit plant.</p> <p>Die nächste internationale Aktion des Netzwerks wird im August und September sein, wenn Mitglieder des Netzwerks sich in Burghfield, GB treffen werden, um an einem internationalen Abrüstungscamp der Trident Ploughshares teilzunehmen. Das Camp wird über zwei Wochen gehen, und der 2. September ist der internationale Aktionstag. Wir werden den Slogan „Krieg beginnt hier“ nutzen und das Rosa Thema. Am Tag nach der Aktion wird es ein informelles Treffen des europäischen Netzwerks geben.</p> <p>Das Camp ist Teil der Kampagne Action AWE, die daran arbeitet, die Produktion von Kernwaffen in den Atomwaffenfabriken von Aldemaston und Burghfield (Berkshire, UK) zu stoppen. </p> <p>Unter dem Namen „Krieg beginnt hier“ gab es ein Aktionscamp vom 12. – 19. September 2012 in Deutschland, das gegen einen Ort für militärisches Training protestierte. 2013 gab es ein zweites Camp (im Juli). Weitere Infos unter: <a href="http://www.warstartsherecamp.org/en/">http://www.warstartsherecamp.org/en/</a> </p> <h3>3. 3 Lateinamerika</h3> <p>Das lateinamerikanische Netzwerk ist weiterhin hauptsächlich ein Raum zum Austausch von Informationen zwischen antimilitaristischen Gruppen in der Region. KDV, die historisch der Kampf war, der das Netzwerk zusammengebracht hat, ist jetzt weniger Schwerpunkt für AntimilitaristInnen, da sie nach anderen Formen suchen, in denen Militarismus in der der Region präsent ist, zum Beispiel die Beziehung zwischen Gesellschaften, die die Rohstoffe ausbeuten und die Militarisierung örtlicher Kommunitäten.</p> <p>Die Lage in Paraguay, der Staatsstreich nach den Parlamentswahlen und das Massaker von Curuguaty blieb eines der Hauptthemen, die innerhalb des Netzwerkes verhandelt wurden. Pelao Carvallo, der ein Mitglied von Articulación Curuguaty ist, hat das Netzwerk über die Ereignisse in Paraguay auf dem Laufenden gehalten. Eine Erklärung zur Unterstützung des gewaltfreien Widerstandes in Paraguay (<a href="http://wri-irg.org/node/20426">http://wri-irg.org/node/20426</a>) wurde beim letzten Treffen des Rates der WRI in Bilbao entworfen, bei dem auch Pelao Carvallo, Rafael Uzcátegui, Lexys Rendón und Igor Seke anwesend waren – alles Mitglieder des Netzwerkes.</p> <p>Die Ereignisse in Venezuela – die Wiederwahl von Hugo Chavez, sein Tod und die nachfolgende Wahl von Nicolás Maduro – waren Gegenstand andauernder Diskussion innerhalb des Netzwerkes, wo unterschiedliche Positionen über die Lage in Venezuela ausgedrückt wurden. Das Exekutivkomitee der WRI verschickte eine Erklärung (<a href="http://wri-irg.org/node/21660">http://wri-irg.org/node/21660</a>) zur Unterstützung von PROVEA, der venezolanischen Organisation für Menschenrechte, die nach der Wahl von Nicolás Maduro von der Regierung angegriffen wurde. 2011 hatte PROVEA eine Delegation der WRI nach Venezuela beherbergt.</p> <p>Als Teil der Aktivitäten des Weltaktionstags gegen Militärausgaben brachte das lateinamerikanische Netzwerk eine Erklärung heraus (<a href="http://wri-irg.org/node/21528">http://wri-irg.org/node/21528</a>), die von vielen unterzeichnet und weit verbreitet wurde. Die ACOOC in Bogotá/ Kolumbien bereitete ein Straßenaktionskonzept für den Weltaktionstag vor, bei dem die Menschen wählen sollten, wofür öffentliche Gelder besser ausgegeben werden sollten als fürs Militär. Die ACOOC war auch die gastgebende Organisation der internationalen Konferenz zum Widerstand gegen Kriegssteuern und Kampagnen zu Friedenssteuern (<a href="http://www.peacetaxconference.org/en/">http://www.peacetaxconference.org/en/</a>).</p> <p>Es gibt Pläne, im November 2013 in Caracas/ Venezuela ein Training für Trainer in gewaltfreier Aktion abzuhalten, bei dem es auch ein regionales Netzwerktreffen geben wird.</p> <h3>3. 4 Naher Osten</h3> <p>Die WRI-Mitglieder <a href="http://www.newprofile.org/english/">New Profile</a> (Israel) und <a href="http://www.nomilservice.com/2013/04/joint-statement-freedom-to.html">No to Compulsory Military Service</a> (Ägypten) – die ihren Aufnahmeantrag für die WRI 2013 beim Rat der WRI stellen werden – haben eine gemeinsame Erklärung verabschiedet: '<a href="/node/21685">Freedom to Conscientious Objectors in the Middle East</a>'. Die Erklärung bekräftigt ihre “Unterstützung des Friedens und von KDVern in beiden Ländern, mit der erneuten Bestätigung des Menschenrechtes der Freiheit des Gewissens, Glaubens und Selbstbestimmung.” Sie verurteilt „die Art, in der beide.... Regierungen KDVer behandeln: <a href="/node/20620">Natan Blanc</a>, <a href="/node/14986">Emad El Dafrawi</a> and <a href="/node/21686">Mohammed Fathy</a>.'</p> <p>Siehe auch 2.2.1.2 Netzwerk der KDVer östliches Mittelmeer, für Informationen über ein verschobenes Treffen für KDVer in der Region des östlichen Mittelmeers.</p> <h3>3.5 Asien</h3> <p>Die WRI hat kein asiatisches regionales Netzwerk, aber das bedeutet nicht, dass es keine Arbeit und Zusammenarbeit mit asiatischen Gruppen gibt.</p> <p>Im vergangenen Jahr gab es eine Menge Zusammenarbeit mit der Gruppe „World Without War“ (WWW) in Südkorea. Wie bereits im Abschnitt über das Programm „Gewaltfreiheit“ erwähnt, hat die WRI ein Training in gewaltfreier Aktion für TrainerInnen in Südkorea geleitet, bei dem die WWW Gastgeber war. Als Teil der Arbeit der WWW zur Gewaltfreiheit koordinieren sie eine Gruppe von Trainern, die sich regelmäßig treffen, und sie machen Fortschritte bei der Veröffentlichung des Handbuchs der WRI zu gewaltfreien Kampagnen.</p> <p>Die WWW war seht aktiv beim Widerstand gegen den Bau der Flottenbasis auf der Insel Jeju. Dabei zielen sie auf Samsung, die Firma die die meisten Bauaufträge auf dem Stützpunkt hat. Die WWW hatte gewaltfreie direkte Aktionen gegen Samsung unternommen. Viele davon sind im „Rundbrief über Kriegsprofiteure“ berichtet worden.</p> <p>In diesem Jahr begrüßten wir auch Rosa Moiwend aus Westpapua als Individualmitglied bei der WRI. Für eine bestimmte Zeit lebte sie in London und betrieb Solidaritätsarbeit mit Westpapua, und sie besuchte regelmäßig das Büro. Sie kam sogar zu unserem Protest gegen die HMRC gegen Kriegssteuern dazu. Rosa hat die WRI bei verschiedenen Anlässen im Zusammenhang mit dem Kampf in Westpapua vertreten.</p> <p>Subhash Khattel aus Nepal, die wir 2010 bei der Konferenz in Indien kennenlernten, unternahm es, das Handbuch der WRI ins Nepalesische zu übersetzen und zu veröffentlichen. Sie nahm auch an der Online-Diskussion über „Neue Taktiken“ teil.</p> <p>Der Austausch besteht weiter mit unseren Freunden in Mozda, die 2010 Gastgeber der Konferenz in Indien waren und die uns weiterhin Informationen über ihre verschiedenen gewaltfreien Kämpfe zur Verfügung stellen, eingeschlossen den Widerstand gegen ein Atomkraftwerk.</p> <p>Auch wenn es kein regionales Netzwerk gibt, zeigen alle diese verschiedenen Formen der Zusammenarbeit, dass es das Potential gibt, in Richtung mehr regionaler Zusammenarbeit zu gewaltfreier und antimilitaristischer Arbeit zu gehen.</p> <h3>3.6 Australien und Ozeanien</h3> <p>Die WRI hat ein Mitglied in Australien und in Papua-Neuguinea und Kontakte zu einigen anderen AktivistInnen durch Konferenzen.</p> <h2>4. Die WRI intern</h2> <p>Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Aktivitäten der WRI als Netzwerk oder Organisation – die Arbeit des internationalen Rates, der Exekutive, der Arbeitsgruppen, und berichtet über das Büro, Veröffentlichungen und Erklärungen.</p> <h3>4.1 Ratstreffen 2012</h3> <p>Das Treffen des internationalen Rates der WRI für 2012 wurde vom 15. – 17. September 2012 in Bilbao abgehalten. Es war ein relativ kleines Treffen (mit etwa 25 TeilnehmerInnen, hauptsächlich von Europa und beiden Amerikas), das im letzten Augenblick von der Schatzmeisterin der WRI, Dominique Saillard, organisiert wurde, mit Hilfe unseres örtlichen Mitglieds, KEM-MOC, statt des Treffens, das wir ursprünglich in Medellin/Kolumbien zum selben Datum geplant hatten. Die Absage des Treffens von Medellin wurde in unserem vorherigen Bericht diskutiert, und natürlich auf dem Treffen von Bilbao selbst. Aufgrund der begrenzten Zeit und besonders des begrenzten Geldes, das wir zur Vorbereitung des Treffens ausgeben konnten, war das unser erstes Ratstreffen seit vielen Jahren, dem nicht eine Art von Seminar angegliedert war.</p> <p>Das Ratstreffen begrüßte zwei neue Mitglieder der Internationale – Centre Delàs aus Barcelona kam als Sektion dazu und das türkische feministische Kollektiv Amargi als assoziierte Organisation. Der Rat wählte auch Christine Schweitzer als Ersatz für Hilal Demir, die das Exekutivkomitee der WRI verließ. In einer weniger formalen Stellung ließ das Komitee, das an der Organisation der nächsten internationalen WRI-Konferenz in Kapstadt/ Südafrika arbeitete, einige neue Mitglieder beim Ratstreffen mitwirken, und ein völlig neues Komitee – das Komitee zur Einwerbung von Spenden – wurde eingerichtet (und hat seitdem regelmäßig gearbeitet).</p> <p>Eine besondere Diskussion, die wir über die Lage in Paraguay und in der Nachfolge des jüngsten Massakers und Staatsstreichs hatten, führte zu einer Erklärung, die der Rat entwarf und die die WRI am Ende des Treffens herausgab.</p> <p>Abgesehen davon und dem üblichen Rückblick auf die Programmarbeit des WRI-Büros und der regionalen Netzwerkarbeit, war der zentrale Punkt des Ratstreffen eine ausgedehnte Übung in Vision – die WRI im Jahre 2022 – das wir anleiteten. Es war das erste Mal in einer relativ langen Zeit, dass der Rat der WRI sich einige Zeit nahm, unsere Pläne und Visionen auf mittelfristige und langfristige Zeit zu untersuchen und zu diskutieren.</p> <p>Nachdem wir uns Zeit genommen hatten, uns die – externen und organisatorischen – Rahmenbedingungen vorzustellen, in denen wir uns selbst nach Ablauf von zehn Jahren vorfinden können, spalteten wir uns in kleine Gruppen auf (unter Benutzung eines Formates wie „Weltcafé“), um praktische Vorschläge zur Struktur des Büros und des Netzwerkes der WRI zu diskutieren und zu erheben, zur Sichtbarkeit der WRI, zum Spendenaufkommen der WRI und allgemeiner zu Engagement. Eine ins Einzelne gehende Zusammenfassung dieser Diskussionen kann in den Aufzeichnungen zum Ratstreffen gefunden werden.</p> <h3>4.2 Rat 2013</h3> <p>Der Rat von 2012 stimmte überein, dass – mit der internationalen Konferenz in Kapstadt am Horizont – das Ratstreffen von 2013 so wenig (zeitliche und finanzielle) Ressourcen wie möglich erfordern solle. Ein Vorschlag der Mitglieder der WRI in Finnland wurde vorläufig angenommen, vorbehaltlich letztlicher Zustimmung durch das Exekutivkomitee. Eventuell könnte die Finanzierung, die wir für das Treffen zu erhalten gehofft hatten, nicht rechtzeitig sichergestellt werden. Nach einer Menge Arbeit unserer finnischen Mitglieder, der Union der KDVer, machte die Union und die WRI-Exekutive gemeinsam die traurige Entscheidung, dass wir in keine Lage sind, einen Rat in Finnland abzuhalten, und die Exekutive entschied sich für die Reservelösung – ein elektronisches Ratstreffen.</p> <p>Die WRI wird – zum dritten Mal in den letzten zehn Jahren – ein elektronisches Ratstreffen abhalten. Dieser Rat für den 20. bis 30. September 2013 vorgesehen. Diesesmal experimentieren wir mit mehr interaktiven virtuellen Werkzeugen, nutzen Videos, Webinars und Konferenzschaltungen, um diesen elektronischen Rat so interessant und teilnahmefreundlich wie möglich zu machen.</p> <h3>4.3 Vorbereitung für die internationale Konferenz in Kapstadt 2014</h3> <p>Die internationale Konferenz der WRI (und angeschlossene Treffen) werden vom 2. – 11. Juli 2014 in Kapstadt stattfinden, Mitgastgeber ist unser südafrikanisches Mitglied Ceasefire. Die thematische Konferenz mit dem Titel „Kleine Aktionen, große Bewegungen: Das Kontinuum der Gewaltfreiheit“ wird vom 4. – 8. Juli stattfinden, beginnend mit einer öffentlichen Vollversammlung, die von Desmond Tutu eingeleitet wird, mit Jenni Williams von WOZA und Sahar Vardi von „New Profile“. Der thematischen Konferenz voraus geht ein Treffen des bisherigen WRI-Rates (am 2. Juli) und auch der WRI-Versammlung am 3. Juli, die beide zusammenfallen mit einer generellen Beratung zu Gender und Militarismus, eröffnet durch das Programm der „Women’s Peacemakers“. Ein zweiter Tag der Versammlung wird am 10. Juli auf die thematische Konferenz folgen, und der neue Rat wird sein erstes Treffen am 11. Juli haben. </p> <!-- THEME DEBUG --><!-- THEME HOOK: 'entity_embed_container' --><!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/entity_embed/templates/entity-embed-container.html.twig' --><div alt="" data-embed-button="image_embed" data-entity-embed-display="image:responsive_image" data-entity-embed-display-settings="{&quot;responsive_image_style&quot;:&quot;body_inline_half&quot;,&quot;image_link&quot;:&quot;&quot;}" data-entity-type="file" data-entity-uuid="150ea644-b887-4f36-bf2e-cc774106b1b5" title="" class="align-left embedded-entity" data-langcode="de"> <!-- THEME DEBUG --><!-- THEME HOOK: 'responsive_image_formatter' --><!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/responsive_image/templates/responsive-image-formatter.html.twig' --><!-- THEME DEBUG --><!-- THEME HOOK: 'responsive_image' --><!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/responsive_image/templates/responsive-image.html.twig' --><!-- THEME DEBUG --><!-- THEME HOOK: 'image' --><!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/image.html.twig' --><p><img srcset="/sites/default/files/public_files/styles/large/public/AfricanPic.home.jpg?itok=56lYlGnY 1x" src="/sites/default/files/public_files/styles/large/public/AfricanPic.home.jpg?itok=56lYlGnY" alt="" typeof="foaf:Image" class="img-responsive" /></p> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/image.html.twig' --><!-- END OUTPUT from 'core/modules/responsive_image/templates/responsive-image.html.twig' --><!-- END OUTPUT from 'core/modules/responsive_image/templates/responsive-image-formatter.html.twig' --></div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/entity_embed/templates/entity-embed-container.html.twig' --><p> Politisch wird diese Konferenz beurteilt werden hinsichtlich ihres Beitrages, aus der WRI ein globaleres Netzwerk zu machen, speziell bei der Verbesserung unserer Verbindungen in Afrika. Daher bitten wir Mitglieder, sich mit allen Partnern in Afrika in Verbindung zu setzen, die sie haben und sie zur Teilnahme zu bitten. Finanziell kann die Konferenz nicht nur von zentralen Geldern vom Büro und der Spendengruppe abhängen. Der Gemeinderat von Kapstadt hat uns die Nutzung der Stadthalle ohne Mietkosten gewährt, und mit beträchtlicher örtlicher Hilfe tun wir, was wir können, um andere Kosten zu minimieren. Jedoch müssen wir denselben Prozentsatz an zahlenden TeilnehmerInnen erreichen, den wir 2010 in Ahmedabad erreicht haben. Daher drängen wir Mitglieder, die Zweifel aufzuschreiben, die Teilnahme ihrer eigenen Mitglieder zu unterstützen und Solidaritätsspenden für AktivistInnen in Betracht zu ziehen, die sie in anderen Ländern unterstützen.<br /> Der Fortschritt bei der Vorbereitung der Konferenz kann verfolgt werden unter:<br /><a href="https://www.wri-irg.org/southafrica2014">https://www.wri-irg.org/southafrica2014</a>.</p> <p><strong>Herausforderungen</strong></p> <ul><li>Südafrika 2014 zielt darauf ab, Teil eines Prozesses stärker werdenden Antimilitarismus und Gewaltfreiheit in Afrika zu werden und diesen mit der WRI zu verbinden. Bislang sind unsere Anstrengungen jedoch hauptsächlich auf die Konferenz gerichtet.</li> <li>In einer Art, die für das WRI-Netzwerk ziemlich neu ist, wollen wir das, was auf der Konferenz geschieht, mit Personen teilen, die nicht in der Lage sind, physisch anwesend zu sein – zum Beispiel durch soziale Medien und Videoclips.</li> <li>Spendeneinwerbung: Zum Zeitpunkt, wo wir dieses schreiben, haben wir noch ein Jahr vor uns, aber keine nennenswerte Finanzierung stehen.</li> </ul><p><strong>4.4 Exekutive</strong><br /> Nach dem Rücktritt von Hilal Demir von der Exekutive 2012 war das Ratstreffen in Bilbao einverstanden, Christine Schweizer zu kooptieren, die das Institut für Friedensarbeit und gewaltfreie Konfliktaustragung (IFGK) im Rat repräsentiert. In der Folge hat das Exekutivkomitee zweimal in London getagt (im Dezember und März) und im Juli 13 in Spanien, und hatte verschiedene Telefonkonferenzen. Das Unterkomitee der Exekutive zu Personalangelegenheiten bestand bis Juli 2013 aus Dominique und Sergej, gegenwärtig wird an ein neues Mitglied von außerhalb der Exekutive gedacht, das Dominique ersetzt.</p> <p>Die Exekutive hat Erklärungen zur Unterstützung von Nazlie Bala herausgegeben, einem Menschenrechtsarbeiter aus dem Kosovo, der bedroht und dann geschlagen wurde, weil er sich für den Einschluss der Vergewaltigten in ein Gesetz zu Gunsten derjenigen, die im Kosovokrieg gelitten hatten, einsetzte, und zur Unterstützung der venezolanischen Menschenrechtsgruppe PROVEA, nachdem sie im Anschluss an die Wahlen von einem Minister der Regierung beschimpft worden war.</p> <p>Ein Hauptthema der Exekutivtreffen war, im Anschluss an die Übung der Ratsvision, die Vergrößerung der Sichtbarkeit der WRI.</p> <p><strong>Herausforderungen:</strong></p> <ul><li>Hilals Rücktritt unterstrich das Problem, dass der verfassungsmäßige Wechsel, der die Macht des Rates abgeschafft hat, zu kooptieren, Probleme hervorrufen kann, wenn die Exekutive innerhalb der Wahlperiode ein Mitglied verliert.</li> <li>Die Flugpreise sind zu teuer geworden, um bei jedem Treffen die volle Teilnahme aller zu ermöglichen. Während die Exekutivtreffen angefangen haben, telefonische Teilnahme zu spezifischen Punkten einzuschließen, hoffen (und benötigen) wir weitere Fortschritte darin.</li> </ul><h3>4.5 Arbeitsgruppen</h3> <p><strong>4.5.1 Arbeitsgruppe der Frauen (Women Working Group, WWG)</strong><br /> Auch wenn sich verschiedene Frauen 2011 beim Ratstreffen von Luleå trafen, gab es seitdem keinen Fortschritt darin, die Arbeitsgruppe der Frauen wieder zu beleben. Das bedeutet nicht, dass Genderfragen auf der Tagesordnung der WRI keine Rolle spielten. Ein Beweis dafür ist die starke Verpflichtung verschiedener „historischer“ Mitglieder der Frauen-Arbeitsgruppe, die Anthologie der KDV der Frauen auf Englisch und Spanisch herauszugeben (siehe 4.6.3 unten) Die Vorbereitung der künftigen internationalen Konferenz in Südafrika wäre sicherlich eine sehr gute Gelegenheit, die WWG neu zu organisieren und ihren Beitrag zum Programm und der Durchführung des Treffens zu organisieren.</p> <p><strong>4.5.2 Queer-Arbeitsgruppe</strong><br /> Die Queer-Arbeitsgruppe der WRI wurde 2011 während des Rates der WRI in Luleå, Schweden aus dem Bedürfnis und mit dem Ziel gegründet, dem antimilitaristischen Kampf ein queeres Gesicht zu geben, in der WRI Raum für queere Personen zu schaffen, queere Theorie und Praxis zu nutzen, um Militarismus zu verstehen und zu bekämpfen, und auch mit dem Ziel, die LGBTQ-Bewegung (Lesben, Schwule, Transgender) zu entmilitarisieren und gegen Pinkwashing zu arbeiten.</p> <p>Spezifischer identifizierte dieses erste Treffen der Arbeitsgruppe einige spezifische Ziele der Gruppe und Dinge, mit denen gearbeitet werden sollte: Entwicklung von Training in Gewaltfreiheit mit queerer Perspektive (zum Beispiel Arbeit mit Gender aus einem anderen als dem traditionellen binären Geschlechtsmodell); eine Ausgabe des „Zerbrochenen Gewehrs“ über queere Angelegenheiten, die die Aufmerksamkeit dafür weckt, wie Queersein und Antimilitarismus verbunden sind; Austausch von Erfahrungen; Erhalt von Inspirationen und Lernen voneinander, wie der queere und antimilitaristische Kampf in den verschiedenen Kontexten, wo wir leben und arbeiten, miteinander verbunden werden kann.</p> <p>Durch die Emailliste, die geschaffen wurde, begannen wir einige Artikel und Erfahrungen auszutauschen.</p> <p>Im Sommer 2012 wurde eine queere Ausgabe von „Das zerbrochene Gewehr“ herausgegeben, eingeschlossen Geschichten über alles Mögliche aus Situationen von LGBTQ-Menschen in den antimilitaristischen Bewegungen überall in der Welt, von Kritiken an Anstrengungen der LGBTQ-Bewegungen, die Haltung „Frag nichts, erzähle nichts“ („Don’t Ask Don’t Tell“) aufzuheben bis dahin, wie queere und antimilitaristische Kämpfe verbunden sind und warum der Antimilitarismus das Queere braucht.</p> <p>Während eines Trainings für TrainerInnen in Belgien, das von Vredesactie organisiert war, diskutierten die TeilnehmerInnen im November 2012, wie queere Trainings in Gewaltfreiheit zu schaffen wären und wie man mit Gegenunterdrückung bei Trainings in Gewaltfreiheit arbeiten soll, und das wird hoffentlich der Schwerpunkt für eines der folgenden Trainings sein.</p> <h3>4.6 Veröffentlichungen</h3> <p>Alle unsere auf Email beruhenden Veröffentlichungen können auf <a href="/publications">unserer Webseite</a> gesehen werden. Man kann sie <a href="http://lists.wri-irg.org/sympa">hier</a> abonnieren.</p> <p><strong>4.6.1 Regelmäßige Veröffentlichungen auf Papier</strong></p> <!-- THEME DEBUG --><!-- THEME HOOK: 'entity_embed_container' --><!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/entity_embed/templates/entity-embed-container.html.twig' --><div alt="" data-embed-button="image_embed" data-entity-embed-display="image:responsive_image" data-entity-embed-display-settings="{&quot;responsive_image_style&quot;:&quot;body_inline_1_3&quot;,&quot;image_link&quot;:&quot;&quot;}" data-entity-type="file" data-entity-uuid="5e6780ff-ec3c-4a8b-ac95-379a0fa5bb6b" title="" class="align-left embedded-entity" data-langcode="de"> <!-- THEME DEBUG --><!-- THEME HOOK: 'responsive_image_formatter' --><!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/responsive_image/templates/responsive-image-formatter.html.twig' --><!-- THEME DEBUG --><!-- THEME HOOK: 'responsive_image' --><!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/responsive_image/templates/responsive-image.html.twig' --><!-- THEME DEBUG --><!-- THEME HOOK: 'image' --><!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/image.html.twig' --><p><img srcset="/sites/default/files/public_files/styles/max_325x325/public/FrontOfTBR.home.gif?itok=O_JUs5r- 1x" src="/sites/default/files/public_files/styles/medium/public/FrontOfTBR.home.gif?itok=3qhT55hG" alt="" typeof="foaf:Image" class="img-responsive" /></p> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/image.html.twig' --><!-- END OUTPUT from 'core/modules/responsive_image/templates/responsive-image.html.twig' --><!-- END OUTPUT from 'core/modules/responsive_image/templates/responsive-image-formatter.html.twig' --></div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/entity_embed/templates/entity-embed-container.html.twig' --><p> <em>4.6.1.1 The Broken Rifle</em><br /> Das zerbrochene Gewehr bleibt weiterhin die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift der WRI, die meisten Ausgaben werden auf Englisch, Spanisch, Deutsch und Französisch veröffentlicht.<br /> Seit August 2012 sind die folgenden Ausgaben erschienen:</p> <ul><li>KDV: heute und morgen (Mai 2013, siehe <a href="http://www.wri-irg.org/epublish/21/527">http://www.wri-irg.org/epublish/21/527</a>)</li> <li>Gewaltfreie Strategien für sozialen Wandel (März 2013, siehe <a href="http://www.wri-irg.org/epublish/21/515">http://www.wri-irg.org/epublish/21/515</a>)</li> <li>Der Repression widerstehen ( Dezember 2012, siehe <a href="http://www.wri-irg.org/pubs/br94-en.htm">http://www.wri-irg.org/pubs/br94-en.htm</a>),</li> <li>Queer und Antimilitarismus (August 2012, see <a href="http://www.wri-irg.org/pubs/br93-en.htm">http://www.wri-irg.org/pubs/br93-en.htm</a>)</li> </ul><p><em>4.6.1.2 wri-info</em><br /> Der Email-Newsletter wri-info wird nach Bedarf veröffentlicht - normalerweise für Erklärungen und Ankündigungen der WRI. Er wird auch genutzt, um Geschichten über Kriegsgegner zu verbreiten.</p> <p><em>4.6.1.3 Berichte aus der WRI</em><br /> Dieser neue monatliche elektronische Newsletter wurde im Februar 2013 gestartet. Jeden Monat enthält er fünf Geschichten, sowohl vom Büro als auch von den Mitgliedern. Er ist dazu bestimmt, den Menschen Höhepunkte von kürzlich gewesenen Ereignissen zu geben, ebenso wie sie zu zukünftigen Ereignissen hin zu führen, in einer kurzen und ansprechenden Weise.</p> <p><em>4.6.1.4 CO-Update</em><br /> The CO-Update, produced in English, is the eNewsletter of the Right to Refuse to Kill programme. Der “CO-Update”, auf Englisch produziert, ist der elektronische Rundbrief des Programms “Das Recht das Töten zu verweigern”. Seit Sommer 2012 ist er zweimonatlich herausgekommen. Er enthält neue Informationen über KDV und Rekrutierung in der ganzen Welt, ebenso wie Neuigkeiten über Aktivitäten des Programms.</p> <p><em>4.6.1.5 CO-Alert</em><br /> Die WRI hat ihr Email-basiertes Alarmsystem im Juli 2001 gestartet. Auch wenn es vorher schon ein System für dringende Aktionen gegeben hatte, wurde damals zum ersten Mal die Alarmliste benutzt. Seitdem sind hunderte von KDV-Alarmrufen verteilt worden. Das CO-Alarmsystem ist in die Datenbank der WRI-KDVer integriert worden und wird nun vollständig über die WRI-Webseite organisiert. CO-Alert ist nur auf Englisch verfügbar, auch wenn einige Alarmrufe in anderen Sprachen auf der WRI-Webseite verfügbar sind.</p> <p><em>4.6.1.6 warprofiteers' news</em><br /> Der Email-Rundbrief “War Profiteers News” wird zweimonatlich auf Englisch und Spanisch veröffentlicht. Er war ein wichtiges Werkzeug, um einer großen Palette von Gruppen und Einzelpersonen Informationen zu Angelegenheiten des Profitierens vom Krieg zu liefern, und erleichtert die Vernetzung von Gruppen, die zum Thema arbeiten.</p> <p><em>4.6.2 Soziale Medien</em><br /> In diesem Jahr haben wir eine größere Anstrengung gemacht, mit Menschen zu sozialen Medien zu arbeiten und diese konsequenter zu nutzen. Das bedeutete ein Anwachsen unserer Mitglieder auf sozialen Medien. Wir haben auch in nicht-kommerzielle sozialen Medien expandiert. Das hilft uns, mehr Menschen zu erreichen, aber es ist auch eine politische Entscheidung für uns, nicht kommerziell genutzte Formen sozialer Kommunikationen im Internet zu unterstützen. Wir posten regelmäßig auf Englisch und Spanisch und in andern Sprachen, wann immer möglich.</p> <p><em>4.6.2.1 Facebook</em><br /> Unsere Adresse: <a href="http://www.facebook.com/pages/War-Resisters-International/116749965016853">http://www.facebook.com/pages/War-Resisters-International/1167499650168…</a>. Wir haben jetzt über 1700 “Freunde”.</p> <p><em>4.6.2.2 Causes</em><br /> Unsere Causes-Adresse: <a href="http://www.causes.com/warresisters">http://www.causes.com/warresisters</a>. Wir haben über 4300 Freunde und nutzen Causes oft, um unsere Rundbriefe zu fördern und regen Menschen oft durch CO-Alarmbriefe an, etwas zu tun.</p> <p><em>4.6.2.3 Twitter</em><br /> Man kann die WRI finden über <a href="https://twitter.com/warresistersint">https://twitter.com/warresistersint</a>. Unsere Anhängerschaft hat sich im letzten Jahr verzehntfacht.</p> <p><em>4.6.2.4 Identi.ca</em><br /> Identi.ca is an open source microblogging service. Find us at <a href="http://identi.ca/wriIdenti.ca">http://identi.ca/wriIdenti.ca</a> ist ein nicht kommerzieller Mikroblogging-Dienst. Unsere Adresse: <a href="http://identi.ca/wri">http://identi.ca/wri</a></p> <p><em>4.6.2.5 Diaspora</em><br /> Ein verbreiteter Dienst für soziale Vernetzung. Unsere Adresse: <a href="https://joindiaspora.com/u/warresistersinternational">https://joindiaspora.com/u/warresistersinternational</a> </p> <p><strong>4.6.3 Bücher</strong><br /> Die WRI hat in diesem Jahr zwei Bücher veröffentlicht.<br /> Objetoras de Conciencia – Antología – eine Fassung in spanischer Sprache von Women Conscientious Objectors - An Anthology, wurde im Januar 2013 veröffentlicht. Es wurde übersetzt von Michelle Renyé, ist auch online erhältlich (<a href="http://wri-irg.org/pubs/objetoras-antologia">http://wri-irg.org/pubs/objetoras-antologia</a>) und wird<br /> verkauft.</p> <p>Im Juni 2013 wurde das Buch 'Sowing Seeds: The Militarisation of Youth and How to Counter It' im Buchladen Housmans in London vorgestellt. Das Buch wurde von dem Friedensarbeiter Owen Everett zusammengestellt, der bei den Quäkern für Frieden und soziales Zeugnis arbeitet, und enthält Untersuchungen zur Militarisierung der Jugend in der ganzen Welt, Exzerpte von Interviews und Artikel zu speziellen Aspekten der Militarisierung der Jugend. Es ist über unseren Onlineversand hier erhältlich: wri-irg.org/SowingSeeds.</p> <p>Buch-Resteverkauf: Im Frühjahr 2013 veranstaltete die WRI einen Buch-Resteverkauf mit Schwerpunkt auf die Titel War is a Crime against Humanity: The Story of The War Resisters' International von Devi Prasad, Nonviolent Struggle and Social Defence von Brian Martin und Opening doors to peace. A memorial to Myrtle Solomon herausgegeben von Mitzi Bales. Es gab einigen mäßigen Erfolg, aber es sind immer noch viele Exemplare lieferbar.</p> <p><strong>Was erreicht wurde:</strong></p> <ul><li>Regelmäßige hochwertige Inhalte durch Das zerbrochene Gewehr, die War Profiteers News und die KDV-Nachrichten – oft in drei Sprachen.</li> <li>Substantielles Anwachsen unserer Gefolgschaft in den sozialen Medien.</li> <li>Nutzung nicht kommerzieller sozialer Medien.</li> </ul><p><strong>Herausforderungen:</strong></p> <ul><li>Wie immer kämpfen wir, um Übersetzer zu finden, die uns beim Inhalt unserer Rundbriefe und Onlinepräsenz helfen können. Wir sind äußerst dankbar für die ganze Arbeit unserer ehrenamtlichen ÜbersetzerInnen, und wir sind uns bewusst, wie viel Arbeit sie für uns leisten.</li> <li>Auch wenn die meisten unserer Rundbriefe und Veröffentlichungen auf Spanisch und oft ebenso auf Deutsch veröffentlicht werden, gibt es oft eine Verzögerung zwischen der Veröffentlichung auf Englisch und der Veröffentlichung auf Deutsch und Spanisch.</li> <li>Wir haben unsere Anhängerschaft in sozialen Medien sehr vergrößert, und nun müssen wir diese außergewöhnlichen Gelegenheiten in Aktion verwandeln, d. h. in Antwort auf KDV-Alarmrufe, Wahrnehmung unserer Online-Artikel, oder Spenden für die Arbeit der WRI.</li> </ul><h3>4.7 4.7 Erklärungen, Presseverlautbarungen</h3> <p>Seit August 2012 hat die WRI acht Erklärungen herausgegeben, zumeist als Unterstützung antimilitaristischer Aktivisten in der ganzen Welt.<br /> Sie sind alle online erhältlich, und viele sind auch als Presseerklärungen an relevante Medienpools verschickt worden. Von den neuesten erwähnen wir nur:</p> <ul><li>Die WRI unterstützt die venezolanische Menschenrechtsorganisation PROVEA (23. April 2013)</li> <li>Schluss mit dem Töten im Krieg: #entmilitarisieren jetzt: Erklärung der WRI zum Welt-Aktionstag zu Militärausgaben (15. 4. 2013)</li> <li>Die WRI verurteilt „schändliche“ Angriffe auf Nazlie Bala im Kosovo (5. 4. 2013)</li> <li>Gemeinsame öffentliche Erklärung – Griechenland: Wann werden KDV nicht mehr verfolgt? (7. 3. 2013)</li> <li>Die WRI verurteilt das Gerichtsverfahren mit lebenslanger Haft gegen Pinar Selek (14. 2. 2013)<br /> Kriegssteuern unter Protest bezahlt (16. 1. 2013)</li> <li>Widerstand und Gewaltfreiheit beim Staatsstreich in Paraguay: Erklärung der WRI (25. 9. 2012)</li> <li>Erklärung der Exekutive der WRI zur Verfolgung von Schwulen und Lesben in Zimbabwe (GALZ) (28. 8. 2012)</li> </ul><h3>4.8 Büro</h3> <p>Das Büro in London ist der Knoten in dem Netzwerk, wo alle verschiedenen Aktivitäten zusammenkommen, übermittelt, koordiniert, geplant und mit Spenden unterstützt werden.</p> <p><strong>4.8.1 Personal</strong><br /> Wie wir bereits im Bericht des letzten Jahre vermerkt haben, war dieses Jahr das eines beträchtlichen Wandels im Büro der WRI, da Andreas Speck, der über zehn Jahre lang die Arbeit für das Programm „Das Recht, das Töten zu verweigern“ gemacht hat und der in vielfältiger Art das Programm und das WRI-Büro im allgemeinen geprägt hat, sich entschieden hat weiterzuziehen und das WRI-Büro zum Ende 2012 verlassen hat. Nach Durchsicht von mehr als 80 Bewerbungen – viele von wahrhaft herausragenden Kandidaten – hat das Auswahlkomitee Hannah Brock ausgewählt, die neue Programmarbeiterin für RRtK zu sein. Hannah kam Anfang September ins Büro, gerade zur rechten Zeit für unser Ratstreffen in Bilbao, bei dem sie anwesend war, und arbeitete zusammen mit Andreas für eine Übergangsperiode bis zum Ende des Jahres (das ist auch eine gute Gelegenheit, dem Joseph Rowntree Charitable Trust zu danken, der unser RRtK-Programm finanziert, für die Zustimmung die zusätzlichen Personalkosten für die ausgedehnte Übergangszeit zu übernehmen).</p> <p>Seit Januar 2013 hat Hannah die Verantwortung für das RRtK-Programm allein und macht – wie man sicherlich bemerkt haben wird – eine großartige Arbeit. Das Programm „Gewaltfreiheit“ wird die gesamte Zeit über weiter von Javier Gárate betreut, der ebenfalls großartige Arbeit leistet. Beide Mitglieder im Büro halten zusammen mit unserem Friedensarbeiter und internen HelferInnen, die wir von Zeit zu Zeit im Büro haben, regelmäßige Bürotreffen ab, deren Protokolle dem Exekutivkomitee geschickt werden.</p> <p><strong>4.8.2 Interne und Ehrenamtliche</strong><br /> Die WRI wäre nicht die WRI ohne unsere Ehrenamtliche und Interne, die so schwer für die Organisation arbeiten. Im vergangenen Jahr waren wir äußerst glücklich, Owen Everett als Friedensarbeiter der Quäker zu haben. Owens wichtigste Arbeit betraf die Gegenwehr zur Militarisierung der Jugend. Sein Hauptprojekt war die Herausgabe des Buches „Sowing Seeds: The Militarisation of Youth and How to Counter it”. Er arbeitete auch an einer Untersuchung im Anschluss an die Konferenz zur Gegenwehr gegen die Militarisierung der Jugend 2012 in Darmstadt und koordinierte den internationalen Aktionstag zur Gegenwehr gegen die Militarisierung der Jugend am 14. Juni, ebenso wie viele andere mit dem Büro zusammenhängenden Aufgaben.</p> <p>Die große Nachricht ist, dass Martyn Lowe nach mehr als 25 Jahren nicht länger ein normaler Ehrenamtlicher bei der WRI sein wird. Er verlegt seinen Wohnsitz nach Liverpool. Doch hat er gesagt, er werde nach London zurückkommen, um bei der Postversendung von Appellbriefen der WRI zu helfen, die zweimal im Jahr stattfindet. Wir wünschen ihm viel Glück in seinem neuen Abenteuer und sagen ihm ein großes Dankeschön für alle seine Jahre als Ehrenamtlicher bei der WRI.</p> <p>Wir möchten ein großes Dankeschön zu allen ehrenamtlichen Übersetzern/Dolmetschern sagen, die eine gewaltige Arbeit leisten, indem sie uns helfen, unsere Materialien in verschiedenen Sprachen zu haben, es sind: Nayua Abdelkefi, Carlos Barranco, Pedro Ballesteros, Igor Seke, Oscar Huenchunao, Matias Mulet, Laura Perez Poza, Demet Caltekin, Paul Rankin, Rebecca House, Ian MacDonald, Inge Dreger, Gerd Büntzly, Achim Schmitz, Christine Schweitzer, Richard Meakin, Rene Burget, Tikiri, Marion List, Serge Vanden Berghe, Bastien Zara and Ed Neidhardt.</p> <p>Für die Versendung unseres Appells vom Mai hatten wir die Hilfe von Jess Metheringham, Jess Murray, Jenny McCarthy, Rob Johnson, Kim Edwards und Henry McLaughlin: auch ihnen ein großes Dankeschön.</p> <h2>5. Finanzen und Spendenaufkommen</h2> <p>Finanziell war 2012 kein gutes Jahr – wieder einmal, könnten wir sagen. Wir waren nicht in der Lage, unser chronisches Defizit durch eine zusätzliche Spende zu mildern. Und die Ergebnisse können auf unserer Graphik, die die Entwicklung von 10 Jahren zeichnet, klar abgelesen werden.</p> <p>Doch sollten wir diese Situation nicht als Fatalität behandeln. Wie man weiß, mussten wir schwierige Entscheidungen treffen, etwa das, unser Ratstreffen von 2013 abzusagen. Und wir halten natürlich ein Adlerauge auf unsere täglichen Ausgaben für Büro und Programme. Natürlich hat diese Art von Maßnahmen, auf die Kosten zu schauen, eine bedeutende Wirkung auf alle unsere politischen Entscheidungen, und wenn wir nicht unser Personal verringern wollen (was wir als absolute letzte Maßnahme betrachten), können wir keine substantiellen Sparmaßnahmen mehr ergreifen.</p> <p>Auf der positiveren Seite können wir einige Sachen hervorheben:</p> <ul><li>Seit Andreas das Büro verlassen hat, haben wir unsere Buchhaltungsarbeit in die Hände von Andy Hancock gelegt, Mitglied einer Kooperative, die ebenso die Buchhaltung einer anderen Friedensorganisation wie Peace News in den Händen hat. Seinen Rat und seine Fachkenntnis zu bekommen, hat uns einigen Geistesfrieden gegeben und erlaubt uns, an unseren täglichen finanziellen Routinen einige Korrekturen vorzunehmen.</li> <li>Die finanzielle Unterstützung des WRI-Netzwerks bleibt sehr unbefriedigend, aber wir sehen mit Vergnügen, dass wir in der Lage waren, ein ähnliches Aufkommen wie 2011 zu erreichen, als der allgemeine Schnitt für öffentliche oder private Finanzierung für NROs auch einige unserer Mitglieder in Europa betroffen hat.</li> <li>Der Joseph Rowntree Charitable Trust hat uns einen weiteren spürbaren Beweis für seine langdauernde Unterstützung für unser Programm “Das Recht das Töten zu verweigern” gegeben: Diese Stiftung der britischen Quäker hat ihre gewöhnliche 4-Jahresspende durch einen substantiellen Zuwachs überboten, um eine viermonatige Übergangszeit zwischen dem scheidenden und dem neu dazu kommenden Programmarbeiter zu finanzieren. Das hat Hannah im letzten Jahr zwischen September und Dezember erlaubt, von einem tiefgreifenden Übergangstraining von Andreas zu profitieren.</li> <li>Das Wichtigste, wir waren in der Lage, eine kleine Arbeitsgruppe für Spendenarbeit zu schaffen, die angefangen hat, der Exekutive und den Hauptamtlichen frische Energie zu bringen. Wir wollen hier Frank Feiner von PAIS und Henry McLaughlin von der britischen Kampagne gegen den Waffenhandeln danken, die regelmäßige Mitglieder dieser Gruppe sind, ebenso wie Jan Ruyssenaars, der uns auch zu spezifischen Themen berät.</li> </ul><p>Wenn wir nun zur Strategie und zu den zahlreichen Punkten übergehen, die wir anzugehen versuchen, um der WRI das Mittel zu einer langfristigen Stabilität zu geben, muss diese, um ihr politisches Engagement aufrechtzuerhalten, folgendes erreichen:</p> <p>Das Spendenaufkommen durch das Netzwerk der WRI zu vergrößern, ist vielleicht das schwierigste Ziel, das wir erreichen müssen, doch wäre es auch das wirksamste und würde uns mit einer viel höheren finanziellen Autonomie und mehr politischer Freiheit ausstatten.</p> <!-- THEME DEBUG --><!-- THEME HOOK: 'entity_embed_container' --><!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/entity_embed/templates/entity-embed-container.html.twig' --><div alt="" data-embed-button="image_embed" data-entity-embed-display="image:responsive_image" data-entity-embed-display-settings="{&quot;responsive_image_style&quot;:&quot;body_inline_half&quot;,&quot;image_link&quot;:&quot;&quot;}" data-entity-type="file" data-entity-uuid="29dde971-7500-44b7-8eee-0d526a591feb" title="" class="align-right embedded-entity" data-langcode="de"> <!-- THEME DEBUG --><!-- THEME HOOK: 'responsive_image_formatter' --><!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/responsive_image/templates/responsive-image-formatter.html.twig' --><!-- THEME DEBUG --><!-- THEME HOOK: 'responsive_image' --><!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/responsive_image/templates/responsive-image.html.twig' --><!-- THEME DEBUG --><!-- THEME HOOK: 'image' --><!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/image.html.twig' --><p><img srcset="/sites/default/files/public_files/styles/large/public/Final%20results%20graph.home.jpg?itok=iSWeGE9w 1x" src="/sites/default/files/public_files/styles/large/public/Final%20results%20graph.home.jpg?itok=iSWeGE9w" alt="" typeof="foaf:Image" class="img-responsive" /></p> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/image.html.twig' --><!-- END OUTPUT from 'core/modules/responsive_image/templates/responsive-image.html.twig' --><!-- END OUTPUT from 'core/modules/responsive_image/templates/responsive-image-formatter.html.twig' --></div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/entity_embed/templates/entity-embed-container.html.twig' --><p> Ein weiterer großer Punkt besteht darin, den Rückgang individueller Spenden zu stoppen und umzukehren, ebenso wie die Anregung an unsere langfristigen Unterstützer, die WRI in ihrem Testament zu bedenken, wie man an unserem Appell vom April dieses Jahres gesehen hat.</p> <p>Auf der Seite des Spendeneinwerbens ist eine unserer Hauptprioritäten das Programm für Gewaltfreiheit, und wir schicken eine Anzahl von Bewerbungen aus, mit einem ersten ermutigenden Ergebnis: eine Spende von £ 5,000 von der British Lush Foundation. Wir haben noch einen großen Weg vor uns, um die Kosten des Programms zu decken, aber dies ist ein gutes Zeichen für die Zukunft.</p> <p>Unsere zweite große Priorität ist 2014 die internationale Konferenz in Südafrika. Auch wenn wir noch kein Spende sicher haben, haben wir eine in ihrer Art sehr bedeutsame Unterstützung vom Rathaus von Kapstadt bekommen und erhalten viel Ermutigung von dem starken organisatorischen Engagement unserer südafrikanischen Partner.</p> <p>Schließlich wollen wir erwähnen, dass auf der strategischen Seite unsere größte Herausforderung die sein wird, von einem meistens ereignisbasierten Spendeneinwerben (von Ratstreffen zu internationalen Konferenzen oder Seminaren) zu einem viel integrierteren und prozessorientierten Spendenwerben zu kommen.</p> <p>Alles das wird keine leichte Aufgabe sein, und die Exekutive der WRI und die Spendenarbeitsgruppe wird sich regelmäßig mit dem WRI-Netzwerk in Verbindung setzen, um ihre Finanzplanung ins Werk zu setzen. Wri brauchen unsere Mitglieder und individuelle Geber, um unseren Anstrengungen einen signifikanten Auftrieb zu geben.</p> <h2>6. Ausblick auf das kommende Jahr</h2> <p>Organisatorisch wird das kommende Jahr zweifellos von der geplanten internationalen Konferenz in Kapstadt, Südafrika bestimmt sein. Es wird für die WRI das erste Mal sein, dass man sich nicht nur in Südafrika, sondern überhaupt auf dem afrikanischen Kontinent trifft. Intensive Netzwerkarbeit geht der Konferenz voraus, und wir hoffen in der Lage zu sein, die Gelegenheit zu nutzen, um neue Verbindungen nach Gruppen in Afrika aufzubauen als auch die Verbindungen zu den Gruppen wiederzubeleben und zu stärken, die bereits unsere Mitglieder sind. Die Konferenz wird ziemlich teuer sein, und wir brauchen alle Hilfe vom Netzwerk der WRI, um sie stattfinden zu lassen.</p> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--field-programmes-projects--rss.html.twig * field--expert--node--field-programmes-projects--story.html.twig * field--expert--node--story.html.twig * field--expert--node--field-programmes-projects.html.twig * field--expert--field-programmes-projects--story.html.twig * field--expert--story.html.twig * field--expert--field-programmes-projects.html.twig * field--expert.html.twig * field--ds-field-expert.html.twig * field--node--field-programmes-projects--story.html.twig * field--node--field-programmes-projects.html.twig * field--node--story.html.twig * field--field-programmes-projects.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <div class="field--label tags--label field-label-above">Programmes &amp; Projects</div> <div class="wri-main--tags"> <span class="rel-tag" > <a href="/de/programme/wri-office-bericht" hreflang="de">WRI Office Bericht</a></span> <span class="rel-tag" > <a href="/en/programmes/office" hreflang="en">From the office</a></span> </div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--field-other-publications--rss.html.twig * field--expert--node--field-other-publications--story.html.twig * field--expert--node--story.html.twig * field--expert--node--field-other-publications.html.twig * field--expert--field-other-publications--story.html.twig * field--expert--story.html.twig * field--expert--field-other-publications.html.twig * field--expert.html.twig * field--ds-field-expert.html.twig * field--node--field-other-publications--story.html.twig * field--node--field-other-publications.html.twig * field--node--story.html.twig * field--field-other-publications.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <div class="field--label tags--label field-label-above">Other publications</div> <div class="wri-main--tags"> <span class="rel-tag" > <a href="/en/taxonomy/term/76" hreflang="en">Reports</a></span> </div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'links__node' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * links--node.html.twig x links.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--comment--rss.html.twig * field--default--node--comment--story.html.twig * field--default--node--story.html.twig * field--default--node--comment.html.twig * field--default--comment--story.html.twig * field--default--story.html.twig * field--default--comment.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig x field--node--comment--story.html.twig * field--node--comment.html.twig * field--node--story.html.twig * field--comment.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/custom/wri_main/templates/field/field--node--comment--story.html.twig' --> <section class="comments"> <h2>Neuen Kommentar hinzufügen</h2> <drupal-render-placeholder callback="comment.lazy_builders:renderForm" arguments="0=node&amp;1=22312&amp;2=comment&amp;3=comment" token="kX69RFWl4d0WW6N65dwpncwDBK51Vijkn9JEYCeivBM"></drupal-render-placeholder> </section> <!-- END OUTPUT from 'themes/custom/wri_main/templates/field/field--node--comment--story.html.twig' --> </div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-1col.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> Mon, 09 Sep 2013 11:19:43 +0000 HBrock 22312 at https://wri-irg.org https://wri-irg.org/de/story/2013/dieser-bericht-wurde-vorbereitet-vom-personal-und-exekutivkomitee-september-2012-august#comments War Resisters' International Staff and Executive Committee: Report 2002–2006 https://wri-irg.org/en/news/2006/report2006-en.htm <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_entity_view' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_1col' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * ds-1col--node--1545.html.twig * ds-1col--node-story-rss.html.twig * ds-1col--node-story.html.twig * ds-1col--node-rss.html.twig * ds-1col--node.html.twig x ds-1col.html.twig x ds-1col.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-1col.html.twig' --> <div data-history-node-id="1545" class="node node--type-story node--view-mode-rss ds-1col clearfix"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--node-post-date---custom.html.twig * field--expert--node--node-post-date--story.html.twig * field--expert--node--story.html.twig * field--expert--node--node-post-date.html.twig * field--expert--node-post-date--story.html.twig * field--expert--story.html.twig * field--expert--node-post-date.html.twig * field--expert.html.twig * field--ds-field-expert.html.twig * field--node--node-post-date--story.html.twig * field--node--node-post-date.html.twig * field--node--story.html.twig * field--node-post-date.html.twig * field--ds.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <time > 01 Juni 2006</time> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--body--rss.html.twig * field--default--node--body--story.html.twig * field--default--node--story.html.twig * field--default--node--body.html.twig * field--default--body--story.html.twig * field--default--story.html.twig * field--default--body.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--body--story.html.twig * field--node--body.html.twig * field--node--story.html.twig * field--body.html.twig * field--text-with-summary.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><p></p><ul><br /><li><a href="#Heading2">Einleitung</a></li> <p></p><li><a href="#Heading3">Programmarbeit</a> <p></p><ul><br /><li><a href="#Heading4">Das Recht, das Töten zu verweigern</a></li> <p></p><li><a href="#Heading8">Programm ,,Gewaltfreiheit"</a></li> <p></p><li><a href="#Heading13">Kurzer Bericht über das Programm ,,Umgang mit der Vergangenheit"</a></li><br /></ul><br /></li> <p></p><li><a href="#Heading14">Interne Organisations-angelegenheiten</a> <p></p><ul><p></p><li><a href="#Heading15">Netzwerk</a></li> <p></p><li><a href="#Heading18">Seminar/Rat</a></li> <p></p><li><a href="#Heading21">Vorstand</a></li><br /></ul><br /></li> <p></p><li><a href="#Heading22">WRI Arbeitsgruppen</a> <p></p><ul><br /><li><a href="#Heading23">Arbeitsgruppe ,,Afrika"</a></li> <p></p><li><a href="#Heading27">Arbeitsgruppe Kolumbien</a></li> <p></p><li><a href="#Heading31">WRI-Arbeitsgruppe Gewaltfreiheits-Training</a></li> <p></p><li><a href="#Heading35">Frauen-Arbeitsgruppe</a></li><br /></ul><br /></li> <p></p><li><a href="#Heading39">Veröffentlichungen</a></li> <p></p><li><a href="#Heading43">Wer war Wer bei WRI 2002-2006</a></li> <p></p></ul><p></p><h2><a name="Heading2" id="Heading2">Einleitung</a></h2> <p></p><p>Dies ist der von den Mitarbeitern, dem Vorstand und den Arbeitsgruppenleitern erstellte Bericht über die Arbeit der War Resisters' International seit der letzten "Dreijahreskonferenz", die tatsächlich vor vier Jahren in Dublin stattfand.</p> <p></p><p>Berichte der vergangenen Jahre begannen oft mit einer Erklärung, dass es "Jahre voller Herausforderungen" waren. Herausforderungen sowohl intern - wie finanzielle Schwierigkeiten - als auch extern, d. h. Herausforderungen, denen wir als Kriegsgegner in einer Welt im Krieg, einer Welt voller Gewalt und Militarismus gegenüberstehen.</p> <p></p><p>Letztes Jahr berichteten wir, daß wir bei den WRI-internen Angelegenheiten Fortschritte machen. Während des Ratstreffens 2004 in Mazedonien fragten wir "Welche Art von Organisation soll unserer Meinung nach die WRI im Jahre 2007 sein?" Dieser Meinungsaustausch führte zu der Bestätigung der WRI als radikales antimilitaristisches Netzwerk und zur Entwicklung des Gewaltfreiheitsprogramms. Zusammen mit dem Programm "Das Recht, das Töten zu verweigern" bringt es uns klarer auf den Weg zu unseren Zielen, d. h. zur Förderung von Gewaltfreiheit und Antimilitarismus. Die Kombination dieser Programme wird viel mehr Ressourcen für unser Netzwerk bringen und Gelegenheiten, das Netzwerk zu erweitern. Die unterschiedlichen Kampagnen und Projekte dieser Programme können dazu beitragen, die Graswurzelkapazität zur Verweigerung von Krieg und zur Bemühung um Entfernung aller Kriegsgründe zu verstärken.</p> <p></p><p>Aber es ist noch sehr viel zu tun, damit wir zu der Organisation werden können, die wir sein wollen. Das Programm "Gewaltfreiheit" entwickelt sich, aber es wird nur mit Hilfe des Netzwerkes erfolgreich sein, da es Ressourcen zur Stärkung des Netzwerks schaffen soll. Wie dieser Bericht zeigen wird, liegen viele unserer Aufgaben darin, dieses Netzwerk zu stärken. Aber es ist auch wichtig zu sehen, daß wir bisher den globalen Aspekt unseres Netzwerks über unsere traditionellen Grundsätze hinaus verstärkt haben. Unsere Ratstreffen fanden in Mazedonien und Südkorea statt, aber wir konnten nicht rechtzeitig Geld auftreiben für ein Ratstreffen in Kolumbien. Das Programm "Das Recht, das Töten zu verweigern" arbeitet u. a. mit Verweigerern in Israel, auf dem Balkan, in Südkorea, Rußland und in der Türkei. In den letzten 18 Monaten waren wir regelmäßig mit Workshops und Seminaren bei Sozialforen präsent, eine wichtige Betonung des "Gewaltfreiheit für Wandel"-Aspektes unseres Programms "Gewaltfreiheit".</p> <p></p><p>Neue Veröffentlichungen, einschließlich Internet-Quellen, werden es uns ermöglichen, globaler zu sein. Wir kämpfen immer noch mit Übersetzungen von WRI-Veröffentlichungen in andere WRI-Sprachen - aber auch auf diesem Gebiet haben wir Fortschritte gemacht.</p> <p></p><p>Die Arbeitsgruppen können eine wichtige Rolle beim Zusammenführen von Leuten spielen - dem muss wieder mehr Energie gewidmet werden.</p> <p></p><p>Die WRI hat sich verpflichtet, die Frauenfrage in ihre Antimilitarismusarbeit zu integrieren. Obwohl Militarismus und Geschlecht während des Ratstreffens in Korea und dem Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerer im Mai diesen Jahres diskutiert wurden und die WRI Mitorganisator der Konferenz über Gewaltfreiheitstraining und Geschlechterfrage war, wurde die Frauenfrage noch nicht in unsere Arbeit integriert. Die Zahl der Kandidatinnen für den Rat schrumpft, und die Frauen-Arbeitsgruppe hat keine Leiterin.</p> <p></p><p>Die finanziellen Verluste durch die letzte Dreijahreskonferenz waren verheerend. Das Absagen des Ratstreffens in Kolumbien im Jahre 2003 spiegelte unsere finanzielle Situation wieder. WRI hat im Juni 2005 eine Erbschaft in Höhe von £75,000 erhalten - das war eine ungeheure Hilfe. Allerdings brauchen wir dringend eine finanzielle Basis für das Programm "Gewaltfreiheit".</p> <p></p><p>War Resisters' International hoffen, dass immer mehr Leute verstehen werden, dass Krieg ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit ist. Das Buch von Devi Prasad mit genau diesem Titel ist ein Beitrag in diese Richtung: das erste größere neue Buch, das von WRI seit vielen Jahren veröffentlicht wurde.</p> <address>Joanne Sheehan<br /><br /> Vorsitzende der WRI</address> <p></p><h2><a name="Heading3" id="Heading3">Programmarbeit</a></h2> <p></p><h3><a name="Heading4" id="Heading4">Das Recht, das Töten zu verweigern</a></h3> <p></p><p>Dieses Programm wurde 2001 gestartet mit einer anfänglichen Finanzierung für 2 Jahre (bis April 2003). War Resisters' International konnte erfolgreich noch zweimal die weitere Finanzierung sichern, jetzt bis April 2008. Mitarbeiter für dieses Programm ist Andreas Speck.</p> <p></p><h4><a name="Heading5" id="Heading5">Aktivitäten</a></h4> <p></p><p>Neben den regulären Aktivitäten um den Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerer (2003: Israel, 2004: Chile und Lateinamerika, 2005: Griechenland, 2006: USA) und den Tag der Gefangenen für den Frieden (2002: Kaukasus und Zentralasien, 2003: Südkorea, 2004: Finnland, 2005: Eritrea) konzentrierte sich das Programm hauptsächlich auf die Unterstützung einer breiten Reihe alter und neuer Kriegsdienstverweigerergruppen. Ein paar der Brennpunkte waren:</p> <p></p><ul><br /><li><b>Israel:</b> Seit dem Tag der Gefangenen für den Frieden 2001, deren Mittelpunkt Israel und Palästina war, war die Situation der Kriegsdienstverweigerer in Israel eine der Hauptaktivitäten des Programms ,,Das Recht, das Töten zu verweigern". Im Jahre 2003 veröffentlichte die WRI einen Bericht mit dem Titel ,,Verweigerung des Militärdienstes in Israel aus Gewissensgründen: ein nicht anerkanntes Menschenrecht"<a name="fnB0" href="#fn0" id="fnB0">[1]</a>. Dieser Bericht wurde in Englisch, Deutsch und Spanisch veröffentlicht. Er wurde bei der UN-Menschenrechtskommission eingereicht. Im gleichen Jahr waren Israel und Palästina das Hauptthema des Internationalen Tags der Kriegsdienstverweigerer. In Tel-Aviv fand dazu ein internationales Training und eine Aktion statt.<br /><p>Im Februar 2004, veröffentlichte die War Resisters' International einen zweiten Bericht mit dem Titel ,,Conscience on Trial"<a name="fnB1" href="#fn1" id="fnB1">[2]</a>, eine Dokumentation und Bewertung von zwei hochkarätigen Gerichts-verfahren gegen israelische Kriegsdienstverweigerer.<br /><br /> Die WRI hat besondere Anstrengungen unternommen, um die Kontakte mit den israelischen Kriegsdienstverweigerern zu verstärken, und Vertreter aus Israel haben fast jedes Jahr bei den Aktivitäten der WRI zum Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerer mitgemacht.</p></li> <p></p><li><b>Südkorea</b>: War Resister's International spielte eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Bewegung der Kriegsdienstverweigerer in Südkorea - durch Aktivitäten, deren Höhepunkt das Internationale Seminar und Ratstreffen der WRI im Sommer 2005 mit koreanischen Gruppen als Gastgeber war. Im Dezember 2002 besuchte die WRI zum ersten Mal Südkorea und nahm an einem internationalen Workshop über Kriegsdienstver-weigerung teil, der eine größere internationale Konferenz im März 2003 folgte<a name="fnB2" href="#fn2" id="fnB2">[3]</a>. Zwei koreanische Aktivisten nahmen an den Aktivitäten der WRI zu dem Tag der Kriegsdienstverweigerer in Israel im Mai 2003 teil. Der Tag der Gefangenen für den Frieden konzentrierte sich auf Südkorea, was nur durch Yongwook Yeong möglich war, einem südkoreanischen Praktikanten im WRI-Büro. Im August 2004 besuchte der WRI-Mitarbeiter Andreas Speck Südkorea und nahm an einem von ,,Solidarity for Peace and Human Rights"<a name="fnB3" href="#fn3" id="fnB3">[4]</a> organisiertem Friedenscamp teil. Von November 2004 bis Februar 2005 trug Haran, ein koreanischer Praktikant, wesentlich zu der Vorbereitung des internationalen Seminars in Seoul im Jahre 2005 bei, das von koreanischen Gruppen und WRI International organisiert wurde.</li> <p></p><li><b>Rußland:</b> Die Arbeit zu Rußland begann im November 2002, als der damalige Finanz- und Verwaltungsangestellte Daniel Garay auf Einladung von Fond Sozidanie<a name="fnB4" href="#fn4" id="fnB4">[5]</a> nach Rußland fuhr. Auf dem Weg nach Georgien, Armenien und Aserbaijan machte Andreas Speck einen Kurzbesuch in Moskau im Juli und August 2003. Dieser Besuch half dabei, eine Verbindung mit Autonomous Action aufzubauen, eine der offensten antimilitarischen Gruppen in Rußland. Im September 2003<a name="fnB5" href="#fn5" id="fnB5">[6]</a> wurde ein Sonderbericht über ,,Die Russische Föderation: Menschenrechte und die Armee" veröffentlicht, verfaßt von Kaspar Jon Larsen, einem WRI-Praktikanten. Im Februar 2005 beteiligte sich die WRI an dem Fest der Deserteure in Moskau<a name="fnB6" href="#fn6" id="fnB6">[7]</a> und besuchte verschiedene Friedensgruppen in Moskau und St. Petersburg. Der nächste Besuch wird zur Zeit für Juni/Juli 2008 organisiert.</li> <p></p><li><b>Türkei:</b> Die Arbeit zur Türkei dauerte alle die Jahre an, und die Verhaftung von Mehmet Tarhan im April 2005 hat die Türkei wieder zum Mittelpunkt der Arbeit der WRI zur Kriegsdienst-verweigerung gemacht. Vorher hatte sich die WRI der Fälle des Mehmet Bai (TK12718) und Halil Savda (TK14682) angenommen. Kurz nach der Verhaf-tung von Mehmet Tarhan veröffentlichte die WRI eine Dokumentation über die Kriegsdienstverweigerung in der Türkei.<a name="fnB7" href="#fn7" id="fnB7">[8]</a> Die WRI spielte eine Schlüsselrolle bei zwei Delegationen in die Türkei. Im Juni 2005 verfaßte der WRI-Rat in Seoul eine Erklärung zu der Situation der Kriegsdienstverweigerer in der Türkei und forderte die Freilassung von Mehmet Tarhan.<a name="fnB8" href="#fn8" id="fnB8">[9]</a> Nach der Freilassung von Mehmet Tarhan arbeitet die WRI jetzt eng mit Gruppen in der Türkei, Connection e.V. und Tobias Pflüger, MdB, zusammen, um durch verschiedene Aktivitäten die Kriegsdienstverweigerer in der Türkei zu unterstützen.</li> <p></p></ul><p></p><p>Das Programm ,,Das Recht, das Töten zu verweigern" arbeitet sehr eng mit dem UN-Büro der Quäker in Genf und dem Europäischen Büro für Kriegsdienstverwei-gerung in Brüssel und Barcelona zusammen. Es besteht auch eine Zusammenarbeit mit dem Rat der Quäker für europäische Angelegenheiten in Brüssel.</p> <p></p><p>Das Programm ,,Das Recht, das Töten zu verweigern" versucht, das Verständnis für Kriegsdienstverweigerung zu erweitern. Der Co-Update Newsletter enthält Informationen zu Steuerverweigerung (Verweigerung aus Gewissensgründen der Besteuerung für das Militär), Anti-Wehrpflicht-Arbeit und andere Aktivitäten gegen den Wehrdienst. Das Programm ist auch verpflichtet, eine feministische Perspektive mit einzubeziehen. Die Verbindungen zwischen Militarismus und der Geschlechterfrage (Männlichkeit/Weiblichkeit) werden oft in den Artikel der Mitarbeiter des Programms<a name="fnB9" href="#fn9" id="fnB9">[10]</a> beschrieben. Zur Zeit arbeitet das Programm ,,Das Recht, das Töten zu verweigern" mit der WRI-Frauenarbeitsgruppe zusammen an einer Anthologie über Kriegsdienstverweigerung durch Frauen, die im Jahr 2007 veröffentlicht werden soll, wenn Gelder dafür vorhanden sind.</p> <p></p><h4><a name="Heading6" id="Heading6">Was wurde erreicht?</a></h4> <p></p><ul><br /><li>Im September 2004 brachte die War Resisters' International ,,CO Update"<a name="fnB10" href="#fn10" id="fnB10">[11]</a> heraus, den monatlichen E-Newsletter des Programms ,,Das Recht, das Töten zu verweigern". Dieser Newsletter, der Bericht und die regelmäßigen Co-Alerts trugen zu der Aufmerksamkeit gegenüber der WRI und deren Glaubwürdigkeit in Sachen Kriegsdienstverweigerung bei. Deshalb wird die War Resisters' International wieder als Hauptreferenz hinsichtlich des Themas Kriegsdienstverweigerung angesehen.</li> <p></p><li>Durch die Arbeit an dem Programm ,,Das Recht, das Töten zu verweigern" war es möglich, das globale WRI-Netzwerk (Israel, Balkan, Südkorea, Lateinamerika, Rußland) zu stärken.</li> <p></p><li>Obgleich die Beteiligung an den von der WRI organisierten Aktivitäten zum 15. Mai, dem Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerer, nicht viel besser geworden ist, wurde dieser 15. Mai doch von einer Reihe neuer KV-Gruppen in anderen Ländern als Aktionstag für das Recht auf Kriegsdienstverweigerung genutzt. Unabhängig von der WRI finden Aktivitäten in der Türkei, in Südkorea, auf dem Balkan und an anderen Plätzen statt. Der 15. Mai wird besser wahrgenommen und als eine Gelegenheit zum Networking benutzt.</li> <p></p><li>Die WRI konnte die Grundfinanzierung für das Programm ,,Das Recht, das Töten zu verweigern" bis April 2008 sicherstellen.</li><br /></ul><p></p><h4><a name="Heading7" id="Heading7">Was ist noch zu tun?</a></h4> <p></p><ul><br /><li>Während die Grundfinanzierung sichergestellt werden konnte, stellt die Finanzierung zusätzlicher Aktivitäten des Programms (wie der 15. Mai oder die Entwicklung und Verbesserung des WRI-Systems für die Co-Alerts und den Berichten zu ,,Verweigerung, Waffen zu tragen") immer eine Hauptaufgabe dar. Es war nicht möglich, ein permanentes CONCODOC-Zentrum zu finanzieren, dessen Aufgabe es gewesen wäre, die Berichte zu ,,Verweigerung, Waffen zu tragen" auf dem laufenden zu halten. Es war auch nicht möglich, das Geld für ein mehrsprachiges Co-Alert-System aufzubringen.</li> <p></p><li>Die Antwort auf das ,,sich ändernde Gesicht des Militärs" in Europa ist eine Hauptaufgabe, die ein paar der europäischen Sektionen der WRI noch zu meistern haben. Die sich ändernden Einberufungsstrukturen sollten eine der zukünftigen Hauptaufgaben sein.</li> <p></p><li>Bis jetzt war die WRI nicht in der Lage, eine stärkere Basis in Osteuropa und der ehemaligen Sowjetunion zu etablieren.</li><br /></ul><p></p><h3><a name="Heading8" id="Heading8">Programm ,,Gewaltfreiheit"</a></h3> <p></p><p>Bei dem Internationalen WRI-Ratstreffen in Ohrid, Mazedonien, im Juni 2004 wurde entschieden, die WRI-Programme ,,Gewaltfreiheit und Soziales Empowerment" und ,,Globalisierung und Militarismus" zu einem neuen Programm zusammenzufassen mit dem Namen ,,Gewaltfreiheit".<a name="fnB11" href="#fn11" id="fnB11">[12]</a></p> <p></p><p>Das übergreifende Ziel des Programms ,,Gewaltfreiheit" ist es, unser Verständnis von Gewaltfreiheit, gewaltfreien Strategien und gewaltfreien Kampagnen zu verstärken und zu vertiefen und Werkzeuge zu entwickeln und zu liefern, um gewaltfreie Gruppen zu unterstützen. Das Programm wird von Javier Gárate koordiniert, der im März 2005 in unser Büro kam. Das Koordinations-Kommitee dieses Programms besteht aus Joanne Sheehan, Majken Sorensen, Howard Clark, Stellan Vinthagen und Andreas Speck.</p> <p></p><p>Das Programm ,,Gewaltfreiheit" ist in drei Hauptgebiete eingeteilt:</p> <p></p><ul><br /><li><b>Gewaltfreiheits-Ressourcen:</b> Entwicklung und Verteilung von Ressourcen zu Gewaltfreiheit und gewaltfreie Strategien, die von dem WRI-Netzwerk und darüber hinausgehende Bewegungen genutzt werden können. Diese beinhalten auch ein Handbuch für gewaltfreie Aktionen, eine Sammlung von Fallstudien gewaltfreier Kampagnen, Gewaltfreiheitstraining und Entwicklung von Kampagnen.<br /><br /> Das Handbuch für gewaltfreie Aktionen ist im Entwicklungsprozess. Wir möchten es m Februar 2007 veröffentlichen. Ein erster Satz Artikel daraus soll von der Themengruppe ,,Gewaltfreiheitstraining für Anfänger" während der Internationalen Konferenz im Juli 2006 benutzt werden. Das Inhaltsverzeichnis umfaßt: Einführung in das Thema Gewaltfreiheit, Geschichte der Gewaltfreiheit, strategische Kampagnen, Aktionsformen und -werkzeuge zur Vorbereitung von Aktionen, Reflektion über die Medien, Anti-Unterdrückung, Zeugnisse von gewaltfreien Kapagnen.</li> <p></p><li><b>Gewaltfreiheit für den Wandel:</b> Networking mit Gruppen, die daran interessiert sind, Gewaltfreiheit für den sozialen Wandel zu verwenden, Workshops bei Zusammentreffen, wie das Sozialforum, zu organisieren, die WRI-Ressourcen für Graswurzelaktivisten zugänglich zu machen, die aus den untengenannten Kampagnen zu Antimilitarismus und Globalisierung führen.<br /><br /> Als Teil dieses Programms ,,Gewaltfreiheit für Wandel" haben wir an den folgenden Sozialforen teilgenommen: the European Social Forum in London 2004, Mediterranean Social Forum in Barcelona 2005, Alternative Social Forum und World Social Forum in Caracas 2006 und an dem European Social Forum in Athen 2006. Wir haben Workshops zu den Themen Kriegsdienstverweigerung und Antimilitarismus, Kriegsgewinnler, Militarisierung Europas und Training in gewaltfreien Aktionen abgehalten.<br /><br /> Wir haben an der Aktion gegen die G8 in Schottland teilgenommen, und wir helfen bei den Vorbereitungen für die Aktionen gegen die G8 in Sankt Petersburg, indem wir die Informationen von deren E-Mail-Liste mit den Listen der WRI teilen.</li> <p></p><li><b>Eine globale Initiative gegen Kriegsprofiteure:</b> Entwicklung von Ressourcen zum Thema Kriegsprofiteure für die globale Initiative der WRI. Networking mit den WRI- Mitgliedsorganisationen, die an solchen Kampagnen arbeiten, Unterstützung und Koordination gewaltfreier Kampagnen gegen Kriegsprofiteure.<br /><br /> Die September-2005-Ausgabe des <i>zerbrochene Gewehr</i> <a name="fnB12" href="#fn12" id="fnB12">[13]</a> war den Kriegsprofiteuren gewidment, als erster Schritt zur Gewinnung von Ressourcen zu diesem Thema. Wir haben Workshops bei dem Europäischen Sozialforum in London und dem Alternativen Sozialforum in Caracas abgehalten um den Networking-Aspekt dieses Themas zu betonen.<br /><br /> Zur Zeit verstärken wir unser Networking mit dem European Network Against Arms Trade (ENAAT), das mehrere WRI Mitgliedsorganisationen einschließt sowie die ,,Stop die Todeshändler"-Kampagne der WRI und die Kampagne des Red Juvenil de Medellin gegen US-Intervention und Waffenausgaben. Eine Themengrupp ,,Kriegsprofiteure" bei der Internationalen Konferenz wird diese Initiative weiterentwickeln.</li> <p></p></ul><p></p><h4><a name="Heading11" id="Heading11">Was wurde erreicht?</a></h4> <p></p><ul><br /><li>Die Verbindung zwischen Büro und Netzwerk wurde verstärkt, da wir auf Gebieten arbeiten, in die das WRI-Netzwerk stärker involviert ist.</li> <p></p><li>Die Verbindungen mit Gruppen in Lateinamerika wurden verstärkt: Venezuela, El Liberatio, die das ASF organisierten; MOC Paraguay auf dem Gebiet des Gewaltfreiheitstrainings; Red Juvenil de Medellín mit ihrer Arbeit zu Kriegsprofiteuren und Gewaltfreiheit.</li> <p></p><li>Regelmäßige Anwesenheit der WRI bei Sozialforen, dadurch wird die WRI besser wahrgenommen, besonders durch ihr Angebot an Workshops und Seminaren.</li><br /></ul><p></p><h4><a name="Heading12" id="Heading12">Was ist noch zu tun?</a></h4> <p></p><ul><br /><li>Eines der Ziele des Programms ist es, sich selbst zu finanzieren. Das Mitteleinwerben war bis jetzt nicht erfolgreich; wir müssen uns mehr darum bemühen, um die Fortsetzung des Programms zu sichern.One of the aims of the Programme is to be self financed. Funding has not been successful so far, we need to put a lot of effort into funding to secure the continuation of the Programme.</li> <p></p><li>Das Programm ,,Gewaltfreiheit" muß stärker wahrgenommen werden können; es muß mehr Ressourcen schaffen und das Netzwerk mehr in das Programm einbeziehen.</li> <p></p><li>Wir müssen klären, mit welchen Strategien wir gegen Kriegsprofiteure erfolgreich sein können.</li> <p></p><li>Ein besseres Verständnis davon, wie sich die WRI mit der Globarisierung aus den Bewegungen vernetzen will.</li><br /></ul><p></p><h3><a name="Heading13" id="Heading13">Kurzer Bericht über das Programm ,,Umgang mit der Vergangenheit"</a></h3> <p></p><p>Während der Dreijahreskonferenz 2002 fand eine Themengruppe ,,Umgang mit der Vergangenheit" statt. Die Teilnahme war sehr stark; sie hatte eine bedeutende Aufmerksamkeit und aktive Teilnahme von Leuten aus allen möglichen Lebenslagen. Einige gehörten bereits zur WRI, andere hatten schon eine Verbiindung oder suchten eine solche zur WRI über das Treffen hinaus. Die Gruppe gab einen umfassenden Bericht und mit der Expertise von Roberta Bacic, einer Mitarbeiterin des WRI-Büros, beschloss das Dreijahres-Geschäftstreffen, diesen Programmbereich zu entwickeln, um herauszuarbeiten, wie mit Post-Konflikt-Situationen strukturierter umgegangen werden kann.</p> <p></p><p>Ein Arbeitsteam wurde zusammengestellt, das sich als Ganzes oder als Untergruppe traf. Es wurde von Roberta Bacic koordiert, Vesna Terselic (Ratsmitglied), Siva Ramamoorthy (Vorstandsmitglied), Sian Jones (Ratsmitglied), Tony Kempster (Stipendiat der anglikanischen Pazifisten) and Sophie Reynolds (Gewaltfreiheitstrainerin und Freiwillige bei der WRI) traten ihm bei.</p> <p></p><p>Die Aktivitäten für das Programm ,,Umgang mit der Vergangenheit" waren sehr intensiv, mit vielen Reisen. Die WRI erhielt zahlreiche Anfragennach Informationen und Unterstürzung auf diesem Gebiet von angegliederten Gruppen, anderen Organisationen, Nichtregierungsgruppen, Universitäten und Friedensgruppen.</p> <p></p><p>Das Team entwickelte ein Pilotprojekt für 2004, um in Sri Lanka und Kroatien zu arbeiten. Diese Orte wurden gewählt, weil beide Länder Kriege auszuhalten hatten. Wir hatten gewählte Ratsmitglieder aus diesen Regionen, die die erforderlichen örtlichen Verbindungen herstellen konnten.</p> <p></p><p>Das Sri Lanka Projekt arbeitete auf Graswurzelniveau mit Kriegswitwen im Bereich Batticaloa<a name="fnB13" href="#fn13" id="fnB13">[14]</a>.</p> <p></p><p>Das Kroatien-Pilotprojekt entwickelte sich nicht durch WRI, obgleich Vesna Terselic immer noch an diesem Thema arbeitet und Roberta auf Anfage anderer Gruppen Workshops und Seminare abhielt.</p> <p></p><p>Ende Oktober 2004 beschloss Roberta Bacic, nach 6 Jahren zu gehen; somit gibt es für das Programm ,,Umgang mit der Vergangenheit" keine Mitarbeiter mehr. Aber Mitglieder des Netzwerk arbeiten noch an dieser Aufgabe und Ressourcen werden auf der WRI-Website<a name="fnB14" href="#fn14" id="fnB14">[15]</a> veröffentlicht.</p> <p></p><h2><a name="Heading14" id="Heading14">Interne Organisations-angelegenheiten</a></h2> <p></p><h3><a name="Heading15" id="Heading15">Netzwerk</a></h3> <p></p><p>Seit 2002 ist das WRI-Netzwerk sowohl auf dem Papier als auch in der Realität gewachsen. Gleichzeitig spielt das WRI-Büro eine immer wichtigere Rolle in dem Netzwerk, da die WRI Affiliates immer weniger die Verantwortung für die Kommunikation miteinander und mit dem Büro übernehmen wollen.</p> <p></p><p>2003 nachm die War Resisters' International Fond Sozidanie aus Rußland als neue assoziierte Organisation auf. Das wurde 2005 wieder rückgängig gemacht.</p> <p></p><p>2003 wurde WRI Korea als assoziierte Organisation akzeptiert. Da es 2003 kein Ratstreffen gab, wurden beide Entscheidungen durch E-Mail-Konsultationen getroffen.</p> <p></p><p>Gleichzeitig beschloss der Rat, Partito Radicale auszuschließen, weil sie den Krieg gegen Jugoslawien im Jahre 1999 unterstützt hatten.</p> <p></p><p>Der Rat 2005 akzeptiere auch New Profile aus Israel als assoziierte Organisation.</p> <p></p><p>Über die formale Mitgliedschaft hinaus hat die WRI Arbeitsbeziehungen zu einer breiten Reihe von Gruppen entwickelt, von Lateinamerika bis Asien. Diese Beziehungen bauen auf die vom WRI-Büro ausgeführten Arbeiten auf, besonders auf das Programm ,,Das Recht, das Töten zu verweigern" und seit kurzem auf das Programm ,,Gewaltfreiheit". Die Programmarbeit trug auch zu der engeren Zusammenarbeit mit den vorhandenen Mitgliedsorganisationen bei, zu denen auch die Greek Association of COs und das Forum voor Vredesactie gehören. Das WRI-Büro erleichtert die direkte Kommunikation durch eine Vielzahl von E-Mail-Listen, wie wri-internal oder spezielle E-Mail-Listen für unterschiedliche Arbeitsgruppen.</p> <p></p><p>2005 führte das WRI-Büro ,,newsfromthenetwork" als Nachrichtenservice auf E-Mail-Basis verbunden mit der WRI Website<a name="fnB15" href="#fn15" id="fnB15">[16]</a> ein. Nachrichten, die von WRI-Mitgliedsorganisationen oder anderen Mitgliedern des WRI-Netzwerks an diese Liste geschickt werden, erscheinen automatisch auf der WRI-Website. Die Verwendung dieses Service muß aber noch verbessert werden.</p> <p></p><p>Das alles gleicht nicht die Schwäche der traditionellen WRI-Basis aus, besonders in Westeuropa. Mit dem Niedergang der Wehrpflicht nehmen viele der Mitgliedsorganisationen der WRI ab, die auf Kriegsdienstverweigerung ausgerichtet waren und deren Aufgabe jetzt die Neuorientierung in anderen Bereichen der pazifistischen und antimilitaristischen Arbeit ist. Das Networking zwischen den westeuropäischen Mitgliedsorganisationen klappte jedoch gut, als es galt, die Teilnahme der WRI an dem Europäischen Sozialforum in London zu organisieren.</p> <p></p><h4><a name="Heading16" id="Heading16">Was wurde erreicht?</a></h4> <p></p><ul><br /><li>Entwicklung neuer Arbeitsbeziehungen mit Gruppen in verschiedenen Teilen der Welt durch die Programmarbeit</li> <p></p><li>Verbesserte Kommuniktion innerhalb des WRI-Netzwerks, bessere Präsenz des Netwerks in der WRI (newsfromthenetwork)</li> <p></p><li>Die Arbeit zum Europäischen Sozialforum in London war ein Beispiel für erfolgreiches Networking unter den europäischen WRI-Mitgliedsorganisationen, wenn auch mit sehr starkem Einsatz des WRI-Büros.</li> <p></p><li>Die Teilnahme aus dem WRI-Netzwerk an WRI-Seminaren in Verbindung mit dem Rat (Mazedonien, Südkorea) ist gestiegen.</li><br /></ul><p></p><h4><a name="Heading17" id="Heading17">Was ist noch zu tun?</a></h4> <p></p><ul><br /><li>Die größte Aufgabe ist immer noch die Verstärkung des Netzwerks.</li><br /></ul><p></p><h3><a name="Heading18" id="Heading18">Seminar/Rat</a></h3> <p></p><p>Seit der Dreijahreskonferenz in Porec, Kroatien, im Jahre 1998 fand bei den Ratstreffen immer ein Seminar zu einem bestimmten Thema statt, wodurch 2-3 Tage für Ratsdiskussionen blieben.</p> <p></p><p>Das Ratstreffen im Jahre 2003, das zusammen mit einem vom Red Juvenil de Medellín, Kolumbien, geplant war, mußte ausfallen, da die notwendige Finanzierung nicht aufgebracht werden konnte. Red Juvenil hat jedoch mit dem geplanten Seminar weitergemacht, und die WRI konnte einen beträchtlichen Betrag eingworbener Mittel für das Seminar zur Verfügung stellen. Die WRI war auf dem Treffen auch vertreten.</p> <p></p><p>Das Ratstreffen 2004 fand in Ohrid in Mazedonien statt. Gastgeber war die WRI-Sektion Peact Action. Das Thema des Begleitseminars war ,,Kriegsdienstverweigerung und Frieden"<a name="fnB17" href="#fn17" id="fnB17">[17]</a></p> <p></p><p>Das Ratstreffen 2005 fand in Seoul in Südkorea statt. Gastgeber war eine Koalition südkoreanischer Gruppen. Das Seminarthema lautete ,,Friede in Nord-Ost-Asien"<a name="fnB18" href="#fn18" id="fnB18">[18]</a>. Die Teilnahme an diesem Seminar war außergewöhnlich gut. Die aktive Teilnahme der örtlichen Gruppen auf allen Ebenen machten das Seminar zu einem Erfolg. Es war das best finanzierte Seminar in der jüngsten Vergangenheit der WRI.</p> <p></p><p>Während die Kombination von Seminar und Rat die Attraktiviät des Treffens für die örtlichen Gastgeber und die Finanzierung des Ratstreffens verbessert hat, wirft sie auch Probleme auf: ein Seminar muß auf ein bestimmtes Thema konzentriert sein, was nur wenig Raum für eine allgemeine Debatte über Prinzipienfragen läßt. Es verringert auch die Zeit für das Ratstreffen auf 2-3 Tage, was zu einer hastigen Agenda führen kann.</p> <p></p><h4><a name="Heading19" id="Heading19">Was wurde erreicht?</a></h4> <p></p><ul><br /><li>Die WRI war in der Lage, ein Ratstreffen außerhalb ihres traditionellen geographischen Gebietes abzuhalten. Das Ratstreffen in Südkorea zeigte, dass so etwas erfolgreich durchgeführt werden kann.</li> <p></p><li>Das Seminar beteiligt sich an den Ausgaben des Rats, wodruch 2005 die Ausgaben des Rats voll gedeckt werden konnten.</li><br /></ul><p></p><h4><a name="Heading20" id="Heading20">Was ist noch zu tun?</a></h4> <p></p><ul><br /><li>Es ist schwierig für die WRI, einen Gastgeber für ein Seminar/Ratstreffen zu finden. Das WRI-Büro erhält selten Einladungen und normalerweise erfordert es viele Aufrufe durch die Mitarbeiter und den Vorstand der WRI.</li> <p></p><li>Die Teilnahme an den Ratstreffen ist nicht sonderlich hoch. Die Teilnahme von Sektionsvertretern von außerhalb Europas und Nordamerikas ist extrem schwierig, wenn nicht Extragelder aufgetrieben werden können. Die Ratsmitglieder, die sich treffen, sind eher aus Europa und USA als es der komplette Rat eigentlich ist.</li><br /></ul><p></p><h3><a name="Heading21" id="Heading21">Vorstand</a></h3> <p></p><p>2002/2003 hatte der Vorstand insgesamt 4 Treffen (einschließlich eines Treffens bei dem Rat). Die Anzahl der Treffen wurde auf drei pro Jahr reduziert, da immer mehr Entscheidungen per E-Mail getroffen werden und der Vorstand auch per Online-Chats Diskussionen führt und Entscheidungen trifft.</p> <p></p><h2><a name="Heading22" id="Heading22">WRI Arbeitsgruppen</a></h2> <p></p><h3><a name="Heading23" id="Heading23">Arbeitsgruppe ,,Afrika"</a></h3> <p></p><h4><a name="Heading24" id="Heading24">Leiter: Jan vanCriekinge, Matt Meyer</a></h4> <p></p><p>Die Hauptarbeit der Arbeitsgrupp war in den letzten Jahren Kommunikation, Versuch, die Verbindungen zwischen WRI-Mitgliedsorganisationen in Afrika und solchen, die sich für Afrika interessieren, herzustellen. Dies wurde aktiv mit einer informativen List-serve bewiesen, die bei der Verbreitung relavanter Nachrichten von Ereignissen und Organisationen auf dem ganzen Kontinent helfen. Arbeitsgruppenmitglieder haben auch Sachen weiterverfolgt und nachgeforscht bezülich gelegentlicher Anfragen an das WRI-Büro zu Mitgliedwerden und Beziehungsaufbau.</p> <p></p><h4><a name="Heading25" id="Heading25">Was ist erreicht worden?</a></h4> <p></p><ul><br /><li>Die intensivste Kampagnenarbeit während dieser Zeit drehte sich um den Gefangene für den Frieden Tag 2005, mit Betonung auf Kriegsdienstverweigerung in Eritrea. Eine Informationsbroschüre ,,Documentation: C. O. and Desertatino in Eritrea"<a name="fnB19" href="#fn19" id="fnB19">[19]</a> (Dokumentation: Kriegsdienstverweigerung und Desertation in Eritrea) wurde von der WRI veröffentlicht und Auszüge daraus in einem Sonderband des Broken Rifle gedruckt. Die Broschüre wurde zuerst 2004 in Deutsch veröffentlicht durch Connection e.V. (Offenbach) und die eritreische Anti-Militarismus-Initiative. Der Aktivist dieser Initiative Abraham Gebreyesus Mehreteab vertrat die WRI bei dem Treffen der UN-Kommission für Menschenrechte in Genf, wo er dem Nichtregierungsforum die Situation in seinem Land vorstellte.</li> <p></p><li>Im Juni 2003 fuhr der Co-Leiter Jan VanCriekinge nach Angola, wo er mit vielen Friedens- und Menschenrechtsaktivisten Kontakt aufnahm, besonders mit den Frauen von Mulheres, Paz e Desenvolvimento und mit Vater Jacinto Pio Eacussanga. Connection e.V. veröffentliche eine 2005-Broschüre über Angola, in enger Zusammenarbeit mit Ratsmitglied Emanuel Matondo. Diese wurde auch als kürzere Version durch Union Pacifiste de France ins Französicher übersetzt.</li> <p></p><li>In der Hoffnung, damit dem Netzwerk zu helfen, arbeitete der Co-Leiter Matt Meyer an der Stiftung Afrika Gewaltfreiheit und wirtschaftliche Gerechtigkeit, die von Bill Sutherland und dem Gründer der Africa World Press, Kassahun Checole, geleitet werden sollte. Diese mißlang wegen Geldmangel. Ein Großteil dieser Arbeit wurde in eine Zusammenarbeit umgeleitet mit der Internationalen Friedensforschungsvereinigung ,,Samen neuer Hoffnung: Afrikanische Friedensstudien für das 21. Jahrhundert (AWP, soll 2007 erscheinen), die das Geschriebene vieler Mitglieder der WRI-Arbeitsgruppe ,,Afrika" enthalten wird.</li><br /></ul><p></p><h4><a name="Heading26" id="Heading26">Was ist noch zu tun?</a></h4> <p></p><ul><br /><li>Die Übergabe der Koordination dieser Arbeitsgruppe an Aktivisten in Afrika.</li> <p></p><li>Hilfe durch das WRI-Netzwerk zum zentraleren Verständnis der Realitäten von Militarismus und Gewaltfreiheit in Afrika. Das Welt-Sozialforum 2007, das in Kenia stattfinden soll, könnte eine Gelegenheit für die WRI sein zum Aufbau von Verbindunge..</li> <p></p><li>Entwicklung der Möglichkeit, ein WRI-Ratstreffen in einem afrikanischen Land abzuhalten.</li> <p></p></ul><p></p><h3><a name="Heading27" id="Heading27">Arbeitsgruppe Kolumbien</a></h3> <p></p><h4><a name="Heading28" id="Heading28">Hauptverantwortlicher: Howard Clark</a></h4> <p></p><p>Die Arbeitsgruppe Kolumbien funktioniert vor allem als ein email-Verteiler, über den Berichte über gewaltfreie Initiativen in Kolumbien herumgeschickt werden - insbesondere über unsere Mitgliedsorganisation Red Juvenil de Medellín oder über die Aktivitäten in Friedensgemeinden, die Frauenfriedensbewegung und Militärdienstverweigerung. Zusätzlich leiten wir Berichte von gewaltfreien Solidaritätsaktionen wie der School of Americas Watch weiter. Die Idee ist, uns mit den Menschen in Verbindung zu setzen, die in den einzelnen WRI-Sektionen zu Kolumbien arbeiten, und im Laufe der Zeit die Berichte zu Friedensaktivitäten in Kolumbien zu sammeln und zu bündeln. Mit einer so dynamischen Mitgliedsorganisation wie dem Red Juvenil sollte die Arbeitsgruppe natürlich in der Lage sein, noch viel mehr auf die Beine zu stellen - vor allem, wenn wir es schaffen, die sprachlichen Hürden zu überwinden!</p> <p></p><h4><a name="Heading29" id="Heading29">Erfolge</a></h4> <p></p><ul><br /><li>Schaffung dieser Arbeitsgruppe</li><br /></ul><p></p><h4><a name="Heading30" id="Heading30">Herausforderung</a></h4> <p></p><ul><br /><li>Eine/n Hauptverantwortliche/n finden, der/die sich ganz auf diese Aufgabe konzentrieren kann, wenn Howard Clark die Verantwortung als WRI-Vorsitzender übernimmt.</li><br /></ul><p></p><h3><a name="Heading31" id="Heading31">WRI-Arbeitsgruppe Gewaltfreiheits-Training</a></h3> <p></p><h4><a name="Heading32" id="Heading32">Hauptverantwortliche: Dorie Wilsnack</a></h4> <p></p><p>Die WRI-Arbeitsgruppe Gewaltfreiheits-Training ist wie eine Pflanze, die es schwer hat, Wurzeln zu schlagen. Sie trägt etliche grüne Blätter, aber ihre Wurzeln scheinen nicht zu wachsen. Trotzdem geben wir sie nicht auf.</p> <p></p><p>Seit der letzten Dreijahreskonferenz gab es zwei Anläufe, um die AG zum Laufen zu bringen. Wir haben einen Listenserver eingerichtet, um die internationale Kommunikation zu vereinfachen. Der erste Verteiler umfasste 10 Mitglieder aus verschiedensten Ländern. Es wurden jedoch nur wenige Nachrichten ausgetauscht und es fehlte an Ideen oder Vorschlägen für gemeinsame Arbeitsschwerpunkte.</p> <p></p><p>Einige Mitglieder der Arbeitsgruppe, die auch in der Frauenarbeitsgruppe waren, nahmen im Oktober 2004 als Teilnehmerinnen oder Mitorganisatorinnen am zusammen mit dem IFOR ausgerichteten Internationalen Frauenratschlag für Trainerinnen teil (siehe Frauenarbeitsgruppe). Das war eine sehr erfolgreiche und inspirierende Veranstaltung.</p> <p></p><p>Mit der Ankunft des Mitarbeiters Javier und der Entwicklung eines Programms zur Gewaltfreiheit schien es wertvoll, die Gruppe wiederzubeleben. Sie könnte in verschiedener Hinsicht nützlich für das Programm sein, vor allem in der Erstellung eines Online-Handbuchs für ein Training in Gewaltfreiheit.</p> <p></p><p>Also nahm im Dezember 2005 eine reanimierte AG ihre Arbeit auf. Javier und der Koordinierungskreis für das Gewaltfreiheits-Programm baten die Arbeitsgruppe, beim Schreiben und der Herausgabe des Online-Handbuchs mittels eines Wikiprogramms, zu helfen, um eine gemeinsame Editierung zu erleichtern. Bei diesem Projekt ist mehr Mitarbeit der TrainerInnen in der Arbeitsgruppe gefragt.</p> <p></p><p>Hoffentlich wird die Internationale Konferenz eine Gelegenheit, bei der momentane und potentielle Mitglieder der Arbeitsgruppe in Kontakt kommen und Wege finden, um gut zusammenzuarbeiten.</p> <p></p><p>Manchmal braucht eine Pflanze viel Zeit, um Wurzeln zu schlagen. Aber wenn es so weit ist, zeigt es sich, dass die Geduld sich gelohnt hat.</p> <p></p><h4><a name="Heading33" id="Heading33">Erfolge</a></h4> <p></p><ul><br /><li>Der Trainerinnen-Ratschlag</li> <p></p><li>Der Wiederaufbau der Arbeitsgruppe nach vielen Jahren Inaktivität</li><br /></ul><p></p><h4><a name="Heading34" id="Heading34">Herausforderungen</a></h4> <p></p><ul><br /><li>Aufbau einer TrainerInnen-Arbeitsgruppe, die am Gewaltfreiheits-Programm mitarbeitet</li><br /></ul><p></p><h3><a name="Heading35" id="Heading35">Frauen-Arbeitsgruppe</a></h3> <p></p><h4><a name="Heading36" id="Heading36">Hauptverantwortliche (bis 2003): Casha Davis</a></h4> <p></p><p>Bei der Dreijahreskonferenz 2002 wurde ein Vorschlag der WRI Frauen-Arbeitsgruppe für ein gemeinsames Trainerinnentreffen mit dem Frauenfriedensprogramm des IFOR angenommen. Die Organisation dieses Trainings bildete den Arbeitsschwerpunkt während dieser Periode. Im Oktober 2004 wurde die Veranstaltung unter dem Titel</p> <p></p><p><i>Die richtigen Fragen stellen: Trainings in Gewaltfreiheit und Gender, ein internationaler Frauenratschlag für Trainerinnen</i> unter dem Dach von Women's Partnership for Peace and Justice, einem thai-geführten feministischen Trainingszentrum für Gewaltfreiheit, durchgeführt.Der Ratschlag fand in Chiang Mai in Thailand statt. Eine Ausgabe des WRI Women Newsletter, der auch auf der WRI website abrufbar ist, ist dieser Veranstaltung gewidmet<a name="fnB20" href="#fn20" id="fnB20">[20]</a>. Eine Nachbereitung und weiterführende Arbeit in dieser Richtung hat bisher kaum stattgefunden.</p> <p></p><p>Casha Davis war bis 2003 Hauptverantwortliche der Gruppe. Sie hatte dieses Amt seit 1998 ausgeführt und vor der Dreijahreskonferenz in Dublin klargemacht, dass sie es gern abgeben würde. Seit 2003 arbeitet die Gruppe ohne eine Hauptverantwortliche. Sie sich bei jeder Ratsversammlung getroffen und fruchtbare Diskussionen geführt; in den Zeiten dazwischen fanden jedoch keine Aktivitäten statt.</p> <p></p><p>Die Ratsversammlung in Seoul hat eine Sammlung von Aussagen weiblicher Kriegsdienstverweigerinnen aus verschiedenen Regionen und Situationen als gemeinsames Projekt mit RtRtK akzeptiert.</p> <p></p><h4><a name="Heading37" id="Heading37">Erfolge</a></h4> <p></p><ul><br /><li>Der Trainerinnen-Ratschlag</li> <p></p><li>Werbung für die Idee einer Sammlung von Statements weiblicher Kriegsdienstverweigerinnen</li> <p></p><li>Gute Treffen während der Ratsversammlungen</li> <p></p></ul><p></p><h4><a name="Heading38" id="Heading38">Herausforderungen</a></h4> <p></p><ul><br /><li>Fehlen einer Hauptverantwortlichen</li> <p></p><li>Nachbereitung und Fortführung des Trainerinnenratschlags</li> <p></p><li>Die Zukunft der Frauen-AG sichern</li><br /></ul><p></p><h2><a name="Heading39" id="Heading39">Veröffentlichungen</a></h2> <p></p><p>WRI gibt eine große Bandbreite an Veröffentlichungen heraus. In den letzten vier Jahren hat es einige Fortschritte hin zu dem Ziel gegeben, diese leichter zugänglich zu machen. Die größte Veränderung war das Ende des Haushaltsgemeinschafts-Abkommens mit <i>Peace News</i> Ende 2004. Sie erlaubte <i>Peace News</i> die Reorientierung weg von einer vierteljährlichen internationalen Zeitschrift hin zu einer Monatszeitung der -vor allem britischen - Friedensbewegung. Beide Parteien hatten das Gefühl, mit der Beendigung des Abkommens ihren jeweiligen eigenen Bedürfnissen besser nachkommen zu können. <i>Peace News</i> und WRI arbeiten in vielen praktischen Fragen immer noch zusammen, und die WRI-Hauptamtlichen schreiben oft für <i>Peace News</i>.</p> <p></p><p>War Resisters' International gibt momentan die folgenden regelmäßig erscheinenden Publikationen heraus:</p> <p></p><ul><br /><li><b>Das zerbrochene Gewehr:</b> Erscheint vier Mal jährlich in Englisch, Spanisch, Französisch und Deutsch. Die englische Version wird zusammen mit <i>Peace News</i> gedruckt und verteilt, zusätzlich zu weiteren Exemplaren für den WRI-internen Gebrauch (Dringende Aufrufe etc.). Die anderssprachigen Ausgaben erscheinen achtseitig in A4-Format und werden mit den Aufrufen verschickt, obwohl sie teilweise auch mit anderen Zeitschriften zusammen gedruckt/verteilt werden (Gefangene für den Frieden ist oft Teil der DFG-VK-Publikation <i>ZivilCourage</i> und wurde gelegentlich auch mit der WRL-Publikation <i>Nonviolent Activist</i> oder der UPF-Zeitschrift <i>Union Pacifiste</i> verteilt). Einzelne Ausgaben des Zerbrochenen Gewehrs erscheinen manchmal auch in zusätzlichen Sprachen, wie Russisch, Koreanisch oder Türkisch.</li> <p></p><li><b>wri-irg.org:</b> Die mehrsprachige WRI-Webseite, die vom langjährigen freiwilligen Webmaster <i>Ken Simons</i> betreut wird, ist WRI's wichtigste "Tür zur Welt".</li> <p></p><li><b>Co-update:</b> Der monatliche elektronische Rundbrief des WRI-Programms <i>Das Recht, das Töten zu verweigern</i>, erschien anfangs nur auf Englisch. Mit Ausgabe 21 (Juni 2006) haben wir begonnen, ihn auch auf spanisch (<b>Informe-OC</b>) zu verschicken. Ca. 1000 EmpfängerInnen.</li> <p></p><li><b>warprofiteersnews:</b> Zweimonatlicher elektronischer Rundbrief der weltweiten WRI-Initiative gegen Kriegsprofiteure. Erste Ausgabe erschien im Juni 2006. Dieser Rundbrief wird auf Englisch und Spanisch erscheinen.</li> <p></p><li><b>Dokumentationen/Berichte:</b> In den letzten beiden Jahren hat WRI zwei Dokumentationen veröffentlicht: eine über Kriegsdienstverweigerer in der Türkei und eine über Kriegsdienstverweigerung und Desertion in Eritrea. Beide Dokumentationen sind auf der Webseite in html und PDF-Format abrufbar (letzteres zum runterladen).</li><br /></ul><p></p><p>WRI hat ebenfalls eine Serie von Berichten herausgebracht - vor allem Länderberichte aus dem Programm <i>Das Recht, das Töten zu verweigern,</i> die für das Menschenrechtskommittee der Vereinten Nationen oder andere Menschenrechtskörperschaften verfasst wurden<i>.</i> Diese Berichte existieren vor allem auf Englisch; eine zunehmende Anzahl an Texten werden jedoch übersetzt, vor allem ins Spanische. Einige ad-hoc Veröffentlichungen enthalten ein Hintergrundpapier über die Europäische Verfassung, das von DFG-VK-Mitglied Tobias Pflüger verfasst wurde. Das Papier wurde in mehr als 10 Sprachen übersetzt und ist eine der bekanntesten Schriften über die EU-Verfassung.</p> <p></p><ul><br /><li><b>Bücher:</b> 2005 veröffentlichte WRI endlich Devi Prasas's Buch Krieg ist ein Verbrechen gegen die Menschheit. Die Geschichte von War Resister's International.</li><br /></ul><p></p><h4><a name="Heading40" id="Heading40">Erfolge</a></h4> <p></p><ul><br /><li>WRI erhöhte die Anzahl seiner Veröffentlichungen. Das Hauptorgan, <i>Das zerbrochene Gewehr</i>, erscheint jetzt mit etwa 4 Ausgaben im Jahr regelmäßiger.</li> <p></p><li><i>Das zerbrochene Gewehr</i> hat sich von einem internen Blatt zu WRI´s Fenster zur Öffentlichkeit gewandelt und besitzt jetzt einen mehr programmbezogenen Inhalt sowie ein besseres Layout.</li> <p></p><li>Mit dem <i>co-update e-newsletter</i> hat WRI eine neue, programmbezogene email-Publikation geschaffen, die als Modell für weitere, ähnliche Newsletter dienen wird (z.B. über Kriegsdienstprofiteure).</li> <p></p><li>Die WRI Webseite ist einfacher zugänglich gemacht worden. Das eigene Wiki-System ermöglicht es, darauf selbst Informationen zu veröffentlichen. Zudem gibt es mehr Übersetzungen als zuvor.</li> <p></p><li>Die Veröffentlichung von Devi Prasad's Buch ist ein großer Erfolg und ist das seit langer Zeit größte neue Buch von WRI.</li> <p></p><li>Tobias Pflüger's Text über die Militarisierung der EU ist ein Beispiel für den Wert von Übersetzungen in viele Sprachen.</li> <p></p></ul><p></p><h4><a name="Heading41" id="Heading41">Herausforderungen</a></h4> <p></p><ul><br /><li>Die Übersetzung von WRI-Publikationen in die verschiedenen WRI-Sprachen (und darüber hinaus) stellt ein großes Problem für das WRI-Büro dar</li> <p></p><li>Die Verteilung von Veröffentlichungen ist nicht immer leicht und sollte verbessert werden. Das gilt besonders für <i>Das zerbrochene Gewehr</i> in anderen Sprachen als Englisch.</li> <p></p><li>Es gibt einen Bedarf an mehr ad-hoc-Veröffentlichungen zu aktuellen Konflikten, um einen leichten Zugang zu Hintergrundinformationen und damit zu einem besseren Verständnis zu ermöglichen.</li> <p></p><li>Die Finanzierung der gedruckten WRI-Publikationen ist ein großes Problem. Das betrifft auch <i>Das Zerbrochene Gewehr.</i></li><br /></ul><p></p><h2><a name="Heading43" id="Heading43">Wer war Wer bei WRI 2002-2006</a></h2> <p></p><p><b>WRI Vorsitz:</b> Joanne Sheehan</p> <p></p><p><b>Schatzmeister:</b> Bart Horeman (2002- Frühjahr 2005)</p> <p></p><p><b>Vorstand:</b> Ellen Elster, Siva Ramamoorthy (2002-2003), Oscar Huenchunao (2004- 2006), Majken Sørensen (2004-2006)</p> <p></p><p><b>Rat:</b> Ellen Elster, Norwegen; Emanuel Matondo D, Angola/ Deutschland; Hilal Demir, Türkei; Howard Clark, England/Spanien; Jørgen Johansen, Norwegen/Schweden; Marija Kirjakovska, Mazedonien; Oscar Huenchunao, Chile; Sergeiy Sandler, Israel; Siva Ramamoorthy, Sri Lanka/Irland; Sian Jones, England; Vesna Terselic, Kroatien.</p> <p></p><p>Plus ein/e Vertreter/in jeder WRI-Sektion.</p> <p></p><p><b>Staff:</b> Daniel Garay (-Herbst 2003), Lyn Bliss (2003-2005), Yvonne Kassim (2005-), Roberta Bacic (- Ende 2004), Javier Garate (2005-), Andreas Speck, Kai-Uwe Dosch (Triennial staff, 2005-2006)</p> <p></p><h4><a name="Heading45" id="Heading45">AG-Hauptverantwortliche:</a></h4> <p></p><ul><br /><li>Afrika: Jan Van Criekinge, Matt Meyer;</li> <p></p><li>Kolumbien: Howard Clark;</li> <p></p><li>Gewaltfreiheit-Traing: Dorie Wilsnack</li> <p></p><li>Frauen: Casha Davis (-2003)</li><br /></ul><p></p><p><b>Vereinte Nationen-VertreterInnen:</b></p> <p></p><p>Genf: Michel Monod (-2004); Bart Horeman (-2005)</p> <p></p><p>New York: John Miller, Joanne Sheehan</p> <p></p><p><b>Praktika:</b> Silke Makowski (2002), Milana Müller (2002), Bernd Sahler (2002), Alberto Estefania (2002-2003), Katarina Putnik (2003), Yongwook Yeong (2003), Ima Katarina Segunda Drolshagen (2004), Pedro J Ballesteros (2004), Kat Barton (QPSW peaceworker 2004- 2005), Sung Hye Jee (Haran) (2004/05).</p> <p></p><p><b>Freiwillige Übersetzungen:</b> Tikiri, Philippe Wannason, Alberto Estefania, Matias Mulet, Oscar Huenchunao, Javier Garate, Stephane Henault, Yolanda Bascon, Gerd Büntzly, Inge Dreger, Ima Katarina Segunda Drolshagen, Pedro J Ballesteros, Silke Makowski und viele andere</p> <p></p><p><b>Webmaster:</b> Ken Simons</p> <p></p><p><b>IT support:</b> Daniel Sewe, Anselm Heaton</p> <p></p><p><b>Archiv:</b> Martyn Lowe</p> <p></p><p>...und viele andere beim Packen, Eintüten und gelegentlicher Hilfe, wenn sie das WRI-Büro und die MitarbeiterInnen brauchten.</p> <p></p><h2>Anmerkungen</h2> <p></p><p class="footnote"><a name="fn0" href="#fnB0" id="fn0">[1]</a> <a href="http://wri-irg.org/co/co-isr-03.htm">http://wri-irg.org/co/co-isr-03.htm</a><br /><br /><a name="fn1" href="#fnB1" id="fn1">[2]</a> <a href="http://wri-irg.org/news/2004/israel0204-en.htm">http://wri-irg.org/news/2004/israel0204-en.htm</a><br /><br /><a name="fn2" href="#fnB2" id="fn2">[3]</a> <a href="http://wri-irg.org/news/2003/seoul.htm">http://wri-irg.org/news/2003/seoul.htm</a><br /><br /><a name="fn3" href="#fnB3" id="fn3">[4]</a> <a href="http://wri-irg.org/pubs/upd-0409.htm">http://wri-irg.org/pubs/upd-0409.htm</a><br /></p> <p><a name="fn4" href="#fnB4" id="fn4">[5]</a> <a href="http://www.peacenews.info/issues/2450/24509.html">http://www.peacenews.info/issues/2450/24509.html</a><br /><br /><a name="fn5" href="#fnB5" id="fn5">[6]</a> <a href="http://wri-irg.org/news/2003/un0309ru.html">http://wri-irg.org/news/2003/un0309ru.html</a><br /><br /><a name="fn6" href="#fnB6" id="fn6">[7]</a> <a href="http://www.peacenews.info/issues/2460/2460071.html">http://www.peacenews.info/issues/2460/2460071.html</a><br /><br /><a name="fn7" href="#fnB7" id="fn7">[8]</a> <a href="http://wri-irg.org/news/2005/turkey05-de.htm">http://wri-irg.org/news/2005/turkey05-de.htm</a><br /><br /><a name="fn8" href="#fnB8" id="fn8">[9]</a> <a href="http://wri-irg.org/statemnt/tarhan05council-en.htm">http://wri-irg.org/statemnt/tarhan05council-en.htm</a><br /></p> <p><a name="fn9" href="#fnB9" id="fn9">[10]</a> siehe z. B.: <a href="http://wri-irg.org/co/refusal-context.htm">http://wri-irg.org/co/refusal-context.htm</a><br /><br /><a name="fn10" href="#fnB10" id="fn10">[11]</a> <a href="http://wri-irg.org/pubs/co-update.htm">http://wri-irg.org/pubs/co-update.htm</a><br /><br /><a name="fn11" href="#fnB11" id="fn11">[12]</a> das zerbrochene Gewehr, Nr. 65, Februar 2005, <a href="http://wri-irg.org/pubs/br65-en.htm">http://wri-irg.org/pubs/br65-en.htm</a><br /><br /><a name="fn12" href="#fnB12" id="fn12">[13]</a> <a href="http://wri-irg.org/pubs/br67-de.htm">http://wri-irg.org/pubs/br67-de.htm</a><br /></p> <p><a name="fn13" href="#fnB13" id="fn13">[14]</a> <a href="http://wri-irg.org/news/2004/batticaloa.htm">http://wri-irg.org/news/2004/batticaloa.htm</a><br /><br /><a name="fn14" href="#fnB14" id="fn14">[15]</a> <a href="http://wri-irg.org/dealpast.htm">http://wri-irg.org/dealpast.htm</a><br /><br /><a name="fn15" href="#fnB15" id="fn15">[16]</a> <a href="http://wri-irg.org/news/network/">http://wri-irg.org/news/network/</a><br /><br /><a name="fn17" href="#fnB17" id="fn17">[17]</a> <a href="http://wri-irg.org/news/2004/ohrid-en.htm">http://wri-irg.org/news/2004/ohrid-en.htm</a><br /><br /><a name="fn18" href="#fnB18" id="fn18">[18]</a> <a href="http://wri-irg.org/books/seoul-reader.htm">http://wri-irg.org/books/seoul-reader.htm</a> und <a href="http://wri-irg.org/news/2005/reportseminar-en.htm">http://wri-irg.org/news/2005/reportseminar-en.htm</a><br /></p> <p><a name="fn19" href="#fnB19" id="fn19">[19]</a> <a href="http://wri-irg.org/news/2005/eritrea-en.htm">http://wri-irg.org/news/2005/eritrea-en.htm</a><br /><br /><a name="fn20" href="#fnB20" id="fn20">[20]</a> <a href="http://wri-irg.org/pubs/ww-200501.htm">http://wri-irg.org/pubs/ww-200501.htm</a></p> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--field-programmes-projects--rss.html.twig * field--expert--node--field-programmes-projects--story.html.twig * field--expert--node--story.html.twig * field--expert--node--field-programmes-projects.html.twig * field--expert--field-programmes-projects--story.html.twig * field--expert--story.html.twig * field--expert--field-programmes-projects.html.twig * field--expert.html.twig * field--ds-field-expert.html.twig * field--node--field-programmes-projects--story.html.twig * field--node--field-programmes-projects.html.twig * field--node--story.html.twig * field--field-programmes-projects.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <div class="field--label tags--label field-label-above">Programmes &amp; Projects</div> <div class="wri-main--tags"> <span class="rel-tag" > <a href="/de/programme/wri-office-bericht" hreflang="de">WRI Office Bericht</a></span> </div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-field-expert.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'links__node' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * links--node.html.twig x links.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--comment--rss.html.twig * field--default--node--comment--story.html.twig * field--default--node--story.html.twig * field--default--node--comment.html.twig * field--default--comment--story.html.twig * field--default--story.html.twig * field--default--comment.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig x field--node--comment--story.html.twig * field--node--comment.html.twig * field--node--story.html.twig * field--comment.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/custom/wri_main/templates/field/field--node--comment--story.html.twig' --> <section class="comments"> <h2>Neuen Kommentar hinzufügen</h2> <drupal-render-placeholder callback="comment.lazy_builders:renderForm" arguments="0=node&amp;1=1545&amp;2=comment&amp;3=comment" token="0rlhT0JroQvIiEbTKpIK7y4ed0IAWxbwWTgRs_VhDts"></drupal-render-placeholder> </section> <!-- END OUTPUT from 'themes/custom/wri_main/templates/field/field--node--comment--story.html.twig' --> </div> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-1col.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> Wed, 31 May 2006 23:00:00 +0000 warresisters 1545 at https://wri-irg.org https://wri-irg.org/de/story/2006/war-resisters-international-bericht-2002-2006#comments