Übungen für Trainings

de
en
es

Säulen der Macht

In ein umgekehrtes Dreieck, das von Säulen getragen wird, wird das Problem (z. B. „Krieg") geschrieben. Die Gruppe soll nun die Institutionen beschreiben, die das Problem unterstützen (also das Militär, Konzerne, Regierungspolitik, Unterstützung durch die Bevölkerung, Medienkonzerne usw.), und die dem System zugrunde liegenden Prinzipien benennen (also Rassismus, Sexismus, Gier, Lügen usw.).

In einem zweiten Schritt wird ein neues Dreieck auf Säulen gezeichnet, wobei dieses Mal eine der zuvor stützenden Institutionen in das Dreieck kommt und erneut herausgearbeitet wird, was wiederum diese Einrichtung stützt. Dabei sollte für das Dreieck diejenige Institution gewählt werden, auf deren Beseitigung die eigene Organisation am wahrschein- lichsten hinarbeiten würde.

Kriege vs. Gewaltfreiheit

(30 Min.) 10/10-Strategien: Diese Übung vermittelt den Teilnehmenden Wissen über die reiche Geschichte gewaltfreier Kampagnen sowie ein besseres Verständnis von Kampagnen, Taktik und Bewegungen.

Bildet Kleingruppen von 5 bis 6 Personen. In jeder Gruppe schreibt einE TeilnehmerIn die Zahlen von 1 bis 10 auf ein Blatt Papier. Im Gegensatz zu unserem üblichen gemeinschaftlichen Vorgehen „wetteifern" die Grup- pen darum, als erste fertig zu sein. Jede Gruppe muss so schnell wie möglich 10 Kriege auflisten und die Hände heben, sobald sie fertig ist. Die Trainingsleitung notiert die benötigte Zeit. Als nächstes werden die Gruppen aufgefordert, 10 gewaltfreie Kampagnen aufzulisten und daraufhin erneut die Hände zu heben. Beachtenswert ist, wie viel länger die Auflistung der Kampagnen als die der Kriege dauert (was jetzt hier nicht weiter Thema sein soll). Als erstes wird die Liste der „Sieger"-Gruppe auf eine Tafel geschrieben und dann durch die anderen Gruppen ergänzt. Vermutlich wird es sich bei der Aufzählung um eine Mischung aus Bewegungen, Strategien, Kampagnen usw. handeln. Die Liste wird nun benutzt, um die Unterschiede zu erklären, damit die TeilnehmerInnen mehr über strategische Prozesse und die Entwicklung effektiver Strategien erfahren. Beispielsweise kann die Liste „Bürgerrechte" (also die Bewegung für Bürgerrechte), „Nashville" (eine Kampagne) und „Sit-ins" (eine Aktionsform) enthalten. Mithilfe der Liste können unter Einbeziehung der TeilnehmerInnen Bestandteile von Kampagnen beschrieben, Strategien erkannt und die Merkmale einer Bewegung herausgearbeitet werden. Eine gut bekannte Kampagne kann als Fallstudie benutzt werden, um die strategische Entwicklung gewaltfreier Kam- pagnen zu vermitteln.

Zeit: 30 Minuten für die gesamte Übung sind ausreichend.

Programmes & Projects
Theme

Neuen Kommentar hinzufügen